4. Quellen: 4.6 Literatur, Zeitschriften

Startseite
Zur Startseite
der Kunstlinks
53 Einträge für:
4. Quellen: 4.6 Literatur, Zeitschriften



Übersicht über diese Seite:      (ausführlicher kommentiert weiter unten...)
  1. Kampelmann, Thekla: Bildende Kunst im Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe.  
  2. Schiller: Ästhetische Erziehung  
  3. Airbrush Zeitung  
  4. art in berlin - Das Magazin zu Kunst und Kunstmarkt in der Hauptstadt  
  5. art-in.de  
  6. Anette Seelinger: Ästhetische Konstellationen. Neue Medien, Kunst und Bildung  
  7. d.pict Netzschrift fuer Kuenste und Kulte
  8. Jean Paul: Vorschule der Ästhetik
  9. palette & zeichenstift
  10. Kunst und Unterricht - Zeitschrift
  11. Bibliographische Links für Kunstgeschichte
  12. Museen lebendig erleben in der Region Mittelfranken
  13. Zeitschrift "medien + erziehung"
  14. Weingart, Petra: Kind und Farbe.
  15. International Journal for Digital Art History
  16. Journal of Contemporary African Art
  17. Kunsthistorische Arbeitsblätter
  18. artefakt
  19. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
  20. Kulturinformationen
  21. Literaturdatenbank
  22. Möglichkeiten zur Literaturrecherche
  23. Seelinger, Anette: Ästhetische Konstellationen
  24. Brohl, Christiane: Displacement als kunstpädagogische Strategie.
  25. Kettel, Joachim: Spiegel des Selbst.
  26. Ko Hoang, Youn-Ju: Vermittlung von "Visual Literacy" durch Computeranimation im Kunstunterricht.
  27. Zeitschrift für Kunstgeschichte
  28. Architronic - e-Journal der Architektur, englisch
  29. Vernissage - Die Zeitschrift zur Ausstellung
  30. Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  31. BDK-Mitteilungen, kunstpädagogische Fachzeitschrift
  32. Beuys lebt !!
  33. Kunst + Unterricht - Zeitschrift für Kunstpädagogik
  34. Museologie Online
  35. ART&GRAPHICmagazine
  36. KUNSTFORUM international
  37. Architektur in Zeitschriften
  38. Zeitschrift zur Fotografie und Medienkunst EIKON
  39. SMS - Kunst News auf's Handy
  40. Die Gazette - Das politische Kulturmagazin
  41. artMediation
  42. Gerstner, Hans-Peter: Schwierigkeiten ästhetischer Bildung: mit ständigem Blick auf die kritische Theorie Theodor W. Adornos
  43. Uphoff, Ina Katharina: Der künstlerische Schulwandschmuck im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik.
  44. Heitmann, Claudia: Die Bauhaus-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1968.
  45. Eromäki, Aulikki; Wagner-Kantuser, Ingrid: Weiblichkeit und ästhetisches Handeln bei zeitgenössischen bildenden Künstlerinnen 1975-1990
  46. Kiparski, Edith von: Symbol, Mythos und das Dämonische im Werk von Jackson Pollock unter besonderer Berücksichtigung der Rezeption indianischer Kunst und Kultur.
  47. Schütze, Yvonne: Kleidung als und im Kunstwerk des 20. Jahrhunderts unter sozialtheoretischer Perspektive
  48. Krefting, Anne: Das wahrgenommene Objekt: Ästhetische Arbeit am Geschichtsbewusstsein.
  49. Eisele, Petra: Deutsches Design als Experiment.
    Theoretische Neuansätze und ästhetische Manifestationen seit den sechziger Jahren (Abstract)

  50. Rezensionszeitschrift
  51. BDK-Materialien online: "Computer: Fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht"
  52. Kunst in Zeitschriften
  53. Archiv der Jugendkulturen
Seitenanfang
- 1 -
(1 Wertung): Inhalt: 1


Gestaltung: 1

Kampelmann, Thekla: Bildende Kunst im Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe.
https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/2961/5/kampelmann.pdf  (Neues Fenster)
Kampelmann, Thekla: Bildende Kunst im Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe. Ein Ansatz zur Integration von Kunst in den Englischunterricht unter landeskundlichen Aspekten und besonderer Berücksichtigung Indiens. Dortmund 1999
Dissertation
Format: pdf
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961558911


( Michael Schacht )

eingetragen 3. März 2004, Index-Nummer: HS986328

Seitenanfang
- 2 -
(1 Wertung): Inhalt: 1


Gestaltung: 1

Schiller: Ästhetische Erziehung
http://gutenberg.spiegel.de/buch/3341/1  (Neues Fenster)
Der Grundlagentext von Friedrich Schiller aus dem Jahre 1795 "über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen" ist hier vollständig und kostenlos verfügbar.

( Georg Peez )

eingetragen 21. November 2001, Index-Nummer: HB391143

Seitenanfang
- 3 -
(2 Wertungen): Inhalt: 1


Gestaltung: 1

Airbrush Zeitung
www.airbrush-zeitung.de/  (Neues Fenster)
Magazin für Airbrush

eingetragen 23. April 2001, Index-Nummer: PT254974

Seitenanfang
- 4 -
(2 Wertungen): Inhalt: 1


Gestaltung: 1

art in berlin - Das Magazin zu Kunst und Kunstmarkt in der Hauptstadt
www.art-in-berlin.de  (Neues Fenster)
art in berlin - Das Online-Magazin zur zeitgenössischen Kunst in Berlin mit Videos, Ausstellungsbesprechungen, Kunstbuchrezensionen und Galerienkalender, auch Videos zu Ausstellungen mit Interviews der Künstler oder Kuratoren, u.v.m.

eingetragen 4. August 2001, Index-Nummer: GK821411

Seitenanfang
- 5 -
(2 Wertungen): Inhalt: 1


Gestaltung: 1

art-in.de
www.art-in.de  (Neues Fenster)
art-in.de ist ein Verzeichnis mit Meldungen und Links zur Kunst in Deutschland. art-in.de bietet Ihnen auch die Möglichkeit im Forum Meldungen und Termine zu veröffentlichen. Ein Online-Magazin mit tagesaktuellen Informationen, Links zu Museen, Messen, Auktionshäusern, Stiftungen, Institutionen, Kunstvereinen, Galerien.
In einem kompetenten und ausführlichen Newsletter kann man sich über Termine informieren lassen (auch regional)

eingetragen 4. August 2001, Index-Nummer: IQ482818

Seitenanfang
- 6 -
(1 Wertung): Inhalt: 1

Anette Seelinger: Ästhetische Konstellationen. Neue Medien, Kunst und Bildung
www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3935686536/kunstlinks  (Neues Fenster)
In der vorliegenden Veröffentlichung geht es um die ästhetischen, medialen und bildungsphilosophischen Herausforderungen der Gestaltung neuer Medientechnologien. Mit dem Begriff der Konstellation (Walter Benjamin) gelingt es, aktuelle medien-künstlerische und philosophische Ansätze zu bildungstheoretischen, -praktischen und konzeptionellen Fragen in Beziehung zu setzen. Die derzeitigen medien-technologischen Umbrüche sind Ausgangspunkt, um deren Bedeutung für ästhetische Bildungs- und Vermittlungsprozesse kritisch zu untersuchen. Der aktuelle Prozess gesellschaftlicher Technologisierung eröffnet bisher unbekannte Gestaltungsspielräume und Potentiale. Dennoch, so eine These der Arbeit, sind sie gegenwärtig eher in "uneingelösten Versprechungen" des Technischen zu finden, bzw. in (multi-)medialen Bildungsansätzen, die sich funktional auf technisch-instrumentelle Vorgaben beschränken. Um die Begrenzheit dieser Ansätze zu überschreiten, setzt die Autorin auf eine kritische Reflexion der immanenten ästhetischen Gestaltungspotentiale der neuen Medien. Einerseits werden aktuelle medien-künstlerische Arbeiten untersucht (u.a. Documenta XI), zugleich aber auch die Ergebnisse künstlerisch-medialer Forschungen sowie die Reflexion ihrer technologisch-ästhetischen Verfahren/Produktionsformen miteinbezogen. Im Ausblick geht es um die kritischen Impulse , die Bruchstellen und innovativen gestaltenden Perspektiven, die die neuen Medien in der Gesellschaft eröffnen.
kopead: München 2003, 447 S., ISBN: 3-935686-53-6, 25€

eingetragen 22. Juli 2003, Index-Nummer: BN134002

Seitenanfang
- 7 -
(1 Wertung): Inhalt: 2


Gestaltung: 1

d.pict Netzschrift fuer Kuenste und Kulte
www.depict.de/  (Neues Fenster)
Eine Online-Künste-Netzschrift, die sich auch des Formats bedient.

eingetragen 24. April 2001, Index-Nummer: HK238891

Seitenanfang
- 8 -
(2 Wertungen): Inhalt: 2


Gestaltung: 2

Jean Paul: Vorschule der Ästhetik
http://gutenberg.spiegel.de/buch/3210/1  (Neues Fenster)
Der ästhetikphilosophische Grundlagentext von Jean Paul "Vorschule der Ästhetik nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit (Text der 2. Auflage von 1813)" ist vollständig, gut gegliedert und frei verfügbar. Wichtige Kapitel behandeln Themen, wie: Naturschule, Einbildungkraft, Talent, Kunst der Antike, das Lächerliche, Witz, Kunst allgemein.

( Georg Peez )

eingetragen 21. November 2001, Index-Nummer: GW854919

Seitenanfang
- 9 -
(3 Wertungen): Inhalt: 2


Gestaltung: 3

palette & zeichenstift
www.palette-verlag.de  (Neues Fenster)
Die Zeitschrift palette & zeichenstift ist seit 10 Jahren einens der wenigen Hefte die den Maler und Künstler direkt ansprechen. Erfahrungen, Arbeiten, Kurse, Berichte, Interviews, zu finden in jeder Ausgabe.

( newfish@arcor.de )

eingetragen 7. Mai 2003, Index-Nummer: SB379577

Seitenanfang
- 10 -
(2 Wertungen): Inhalt: 2


Gestaltung: 3

Kunst und Unterricht - Zeitschrift
www.friedrich-verlag.de  (Neues Fenster)
Kunst und Unterricht. Zeitschrift des Friedrich Verlages. Übersicht über erschienene Ausgaben, Lehrerforum.
  • Besucherkommentar: Online-Katalog des Friedrich-Verlages mit allen Produkten; etwas unübersichtlich aufgebaut; automatische Weiterleitung erschwert das Zurückgehen in der History; Suchfunktion manchmal wenig hilfreich

    ( Raimund Lehmann )

    eingetragen 12. August 1999, Index-Nummer: TJ768585

Seitenanfang
- 11 -
(1 Wertung): Inhalt: 2

Bibliographische Links für Kunstgeschichte
www.home.pages.at/kh-links/  (Neues Fenster)
Links zu Bibliothekskatalogen und Datenbanken in Zusammenhang mit dem Fach Kunstgeschichte in Wien, Österreich und der ganzen Welt.

( Michael Schweller )

eingetragen 7. Februar 2003, Index-Nummer: UB715911

Seitenanfang
- 12 -
(1 Wertung): Inhalt: 3


Gestaltung: 3

Museen lebendig erleben in der Region Mittelfranken
(Nicht nur) Für die Nordschiene interessant?

Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen und das Museumspädagogische Zentrum in München erarbeiten museumspädagogische Handreichungen jeweils für eine Region. Neu erschienen ist "Museen lebendig erleben in der Museumslandschaft Mittelfranken." MPZ-Themenhefte zur Museumspädagogik/Akademiebericht Nr. 333, 96 Seiten, DM 15.-.
  • Besucherkommentar: Beide Seiten sind relativ trocken, die des MPZ München eine fast reine Textseite (mit der Aktualität 99/II ??), die der Akademie enthält wenig Kunstspezifisches

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 11. Mai 2000, Index-Nummer: UJ147186

Seitenanfang
- 13 -
(1 Wertung): Inhalt: 3

Zeitschrift "medien + erziehung"
www.jff.de/merz  (Neues Fenster)
"merz" ist eine zweimonatliche Fachzeitschrift, die sich jeweils einem Themenschwerpunkt aus dem Bereich der Medienpädagogik widmet. Die Site bietet leider keine Volltexte, jedoch die detaillierten Inhaltsverzeichnisse der Themenhefte. Diese sind dann online zu bestellen.

( Georg Peez )

eingetragen 20. November 2001, Index-Nummer: YF117034

Seitenanfang
- 14 -
(1 Wertung): Inhalt: 5


Gestaltung: 4

Weingart, Petra: Kind und Farbe.
www.kunstlinks.de/material/knoop/familienwerbung.pdf  (Neues Fenster)
 
Weingart, Petra: Kind und Farbe. Ästhetische Bildung und Entwicklung ästhetischen Interesses durch Farberfahrung. Eine Studie zum interessendifferenzierten und projektorientierten Kunstunterricht in der Regel-Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Jahrgangsstufen drei und vier. Würzburg 2002
Dissertation
Format: pdf
  • Besucherkommentar: Das Werk erfüllt leider keinen wiss. Anspruch und ist ein Konglomerat an Unterrichtsbeschreibungen relativ flachen Niveaus.
  • Besucherkommentar: Liebe(r) KommentarschreiberIn: Wenn Sie schon Wissenschaftlichkeit fordern, sollten Sie a) nicht anonym Ihre Meinung abgeben und b) eine ordentliche Rezension schreiben anstatt ein Pauschalurteil abzugeben. Damit wäre den Kunstlinks- Nutzenden wesentlich besser geholfen. Zulassungsarbeit (2003)zum Thema "Das Bild der Familie in der zeitgenössischen Werbung behandelt im Kunstunterricht der Realschule". In dieser Arbeit wird Bezug auf die KVA (Kids- Verbraucher- Analyse) genommen, welche die Kinder als Verbraucher- Zielgruppe sieht und dass aus diesem und noch weiteren Gründen die Aufklärung der Kinder über die Tricks der Werbung schon in der Schule wichtig ist.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 19. Februar 2004, Index-Nummer: IT806915

Seitenanfang
- 15 -

International Journal for Digital Art History
www.dah-journal.org/  (Neues Fenster)

 
München entwickelt sich zunehmend zu einem Vorreiter der digitalen Kunstgeschichte. Der Kunsthistoriker und Wirtschaftsinformatiker Dr. Harald Klinke ist seit Oktober 2014 Institutsassistent an der LMU und zeichnet sich hier verantwortlich für den Promotionsstudiengang “Digitale Kunstgeschichte”. Nun gründete er gemeinsam mit der Kunstwissenschaftlerin Liska Surkemper, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich der Architektur- und Kulturtheorie der TU München, das „International Journal for Digital Art History“. Die erste Ausgabe soll bereits im Frühjahr 2015 erscheinen.

eingetragen 12. Januar 2015, Index-Nummer: AP471008

Seitenanfang
- 16 -

Journal of Contemporary African Art
http://nka.dukejournals.org  (Neues Fenster)
Informationen zu den Ausgaben von NKA, der Zeitschrift für zeitgenössische afrikanische Kunst, die von O. Enwezor gegründet wurde und herausgegeben wird.

( Michael Schacht )

eingetragen 26. Mai 1, Index-Nummer: PL307525

Seitenanfang
- 17 -

Kunsthistorische Arbeitsblätter
www.kabonline.de  (Neues Fenster)
Als Beispiel der Inhalt von Heft 7-8/2000:

KAb-Konzeption 2
Prof. Dr. Johannes G. Deckers: Frühchristliche und Byzantinische Kunst - Einführung 5
Priv.-Doz. Dr. Robert Stalla: Barocke Sakralarchitektur in Rom 15
Prof. Dr. Hubertus Kohle: Malerei des Symbolismus 35
Prof. Dr. Wolfgang Kemp: Kunstgeschichte und Interdisziplinarität 43
Prof. Dr. Hubertus Günther: Die deutsche Spätgotik und die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 49
Dr. Reinhard Spieler: Environment und Land Art 69
Till-Holger Borchert: Die Rezeption der Renaissance und des Manierismus in der Skulptur nördlich der Alpen 81
Quellentext: Der Physiologus 99
Interview: Prof. Dr. Jean-Christophe Ammann 101
KAb-Magazin 102

eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: CY783386

Seitenanfang
- 18 -

artefakt
www.artefakt-sz.net/  (Neues Fenster)

 
artefakt schafft eine Plattform, auf der studentische Ansätze in der Erforschung kunsthistorischer Themen bundesweit und international vorgestellt und diskutiert werden können.
Die Zeitschrift bietet jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, Aufsätze online zu publizieren und so bereits während des Studiums Forschungsergebnisse zu präsentieren. Weniger Fakten als vielmehr Fragestellungen und neue Ansätze sollen den Fachdiskurs beleben.

eingetragen 14. April 2010, Index-Nummer: QR136322

Seitenanfang
- 19 -

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
www.gew.de/  (Neues Fenster)
Ein Blick auf die Site der GEW lohnt immer. Texte zu aktuellen Debatten um Bildung, Schule und Bildungspolitik und ganz konkrete Hilfen, Gehaltstabellen, Rechtsauskünfte, Tipps für Referendare ...

( Georg Peez )

eingetragen 11. Januar 2002, Index-Nummer: WM264953

Seitenanfang
- 20 -

Kulturinformationen
www.kulturrat.de/kiz  (Neues Fenster)
Das "Kulturinformationszentrum" des Deutschen Kulturrates und der neuen musikzeitung (nmz) bietet tagesaktuelle Ankündigungen und ausführliche Berichte u.a. aus den Bereichen: Bildende Kunst, Medien, Kulturelle Bildung. Theater und Literatur, Oper und Konzert.

( Georg Peez )

eingetragen 17. Mai 2002, Index-Nummer: LY820861

Seitenanfang
- 21 -

Literaturdatenbank
www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/fis_form.html  (Neues Fenster)
Die lizenzpflichtige Literaturdatenbank "FIS Bildung" bietet umfassende Informationen zu allen Teilbereichen des Bildungswesens und enthält zur Zeit 469.299 Literaturnachweise. Für die meisten Zeitschriftennachweise ist ein Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB) mit den dort eingetragenen bibliothekarischen Bestandsinformationen vorhanden. Diese Online-Datenbank war bislang nur als CD-ROM unter dem Kurztitel "CD BILDUNG" und in Ergänzungslieferungen online als CD BILDUNG aktuell erhältlich. - Ein kostenfreies "Schnupperangebot" wird gewährt.

( Georg Peez )

eingetragen 6. Januar 2002, Index-Nummer: SU163574

Seitenanfang
- 22 -

Möglichkeiten zur Literaturrecherche
www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=27  (Neues Fenster)
Neben den Portalen und Volltexten, die zum Thema Bildung im Internet zu finden sind, gibt es auch eine große Zahl an Datenbanken, die es ermöglichen ausführliche Literaturrecherchen von zu Hause aus durchzuführen. In den Informationsseiten zur Literaturrecherche beim Deutschen Bildungsserver finden sich die schon häufiger erwähnte FIS Bildung Literaturdatenbank zum Bildungswesen, ebenso die ZEITDOK, die Artikel aus Fachzeitschriften zur Bildung und zur Pädagogik nachweist, aber auch eine ganze Reihe anderer nationaler und internationaler Literaturdatenbanken zur Bildung.

( kunstpaedagogikADBK )

eingetragen 7. Februar 2003, Index-Nummer: YQ467559

Seitenanfang
- 23 -

Seelinger, Anette: Ästhetische Konstellationen
http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/epda/000108/  (Neues Fenster)
Seelinger, Anette: Ästhetische Konstellationen: Zur Konzeption kritisch-ästhetischer Bildung in der medientechnologischen Gesellschaft. Darmstadt 2000
Dissertation
Format: einzelne Kapitel, pdf
http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000108/

Abstract: "Die vorliegende Dissertation nimmt den derzeitigen medien-technologischen Umbruch zum Anlass, um seine Bedeutung für ästhetische Bildungs- und Vermittlungsprozesse kritisch auszuloten. Obwohl der aktuelle Prozess gesellschaftlicher Technologisierung bisher unbekannte Gestaltungsspielräume eröffnet, finden sie jedoch gegenwärtig eher in "uneingelösten Versprechungen" des Technischen, bzw. in (multi-)medialen Bildungsansätzen, die sich funktional auf technisch-instrumentelle Vorgaben beschränken. Um diese Ansätze zu überschreiten, setzt die vorliegende Forschungsarbeit auf eine kritische Reflexion der immanenten ästhetischen Gestaltungspotentiale der neuen Medien. In der Dissertation wird die Gestaltung medientechnologischer Vermittlungsformen als zugleich ästhetisches und bildungstheoretisches Problem in den Blick genommen.

( Michael Schacht )

eingetragen 19. Februar 2004, Index-Nummer: CH167846

Seitenanfang
- 24 -

Brohl, Christiane: Displacement als kunstpädagogische Strategie.
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964849852  (Neues Fenster)
Brohl, Christiane: Displacement als kunstpädagogische Strategie. Robert Smithson, Kontext-Kunst, KunstPädagogik. Vorschlag einer heterotopie- und kontextbezogenen ästhetischen Diskurspraxis des Lehrens und Lernens. Lüneburg 2001
Dissertation
Format: pdf
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964849852

( Michael Schacht )

eingetragen 19. Februar 2004, Index-Nummer: TU379791

Seitenanfang
- 25 -

Kettel, Joachim: Spiegel des Selbst.
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958836906&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=958836906.pdf  (Neues Fenster)
Kettel, Joachim: Spiegel des Selbst. Selbstreferenz in kunstpädagogischen Vermittlungsprozessen. Braunschweig 1999
Dissertation, Format: pdf
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958836906
Abstract: "In meiner hier vorliegenden Dissertation möchte ich wieder den Blick auf die in den kunstpädagogischen Vermittlungsprozessen agierenden Subjekte und auf die Möglichkeiten der künstlerischen Bildung richten. Die gegenwärtige Diskussion zeichnet sich durch eine gewachsene Vielfalt kunstpädagogischer Konzeptionen aus. Dennoch ist die Bedeutung der Subjektivität der in den Prozessen Agierenden und der Stellenwert kunstorientierter Bildungsbemühungen weitgehend unterbelichtet geblieben. Grund hierfür ist das immer noch weiter bestehende und aus der Moderne übernommene problematische Subjekt- und Kunstverständnis der Kunstpädagogik. Dieses ist von einer Reduktion oder Stillstellung des Subjekts gegenüber seinen ästhetischen und künstlerischen Lerngegenständen geprägt, die weitestgehend abstrakt-rationalistisch, analytisch und unverbunden vermittelten werden. Das vielfältig gebrochene und wechselvolle Verhältnis des Subjekts zu seiner Um- und Mitwelt wird hier durch formalisierte, standardisierte und durch simple Reproduktion oder durch Kognition geprägte Prozeduren und Technologien auf eine überkommene Subjekt-Objekt-Dichotomie reduziert, ohne den Eigensinn und die komplexe Tiefe der Subjekte, geschweige denn die nachhaltigen Bildungspotentiale der Kunst selbst anzuerkennen. Unterlassene Stimulierungen des Selbstbezuges verhindern in schulischen und außerschulischen Lehr- und Lernprozessen nicht nur einen verdinglichten und entfremdeten Selbst- und Fremdbezug, sondern beschleunigen die Krisenszenarien in den Bildungsinstitutionen hinsichtlich einer Verpanzerung der beteiligten Subjekte.

( Michael Schacht )

eingetragen 19. Februar 2004, Index-Nummer: VU791046

Seitenanfang
- 26 -

Ko Hoang, Youn-Ju: Vermittlung von "Visual Literacy" durch Computeranimation im Kunstunterricht.
www.diss.fu-berlin.de/2000/137/index.html  (Neues Fenster)
Ko Hoang, Youn-Ju: Vermittlung von "Visual Literacy" durch Computeranimation im Kunstunterricht. Berlin 2000
Dissertation
Format: zip/pdf, einzelne Kapitel in pdf
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/137/index.html
Abstract: "Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, im Rahmen der Medienpädagogik theoretische und praktische Grundlagen zur Vermittlung von "Visual Literacy" zu liefern, wobei sie sich auf den Aspekt der Computeranimation konzentriert. Mit der technischen Möglichkeit der Bildreproduktion und -verbreitung beeinflussen die visuellen Medien unsere Alltagswelt immer stärker. Die durch Medien vermittelten Bilder bilden die Realität nicht direkt ab, sondern behandeln eine fiktive, simulierte Realität. Sie können einen direkten Einfluss auf die Wahrnehmung und das Verhalten der Kinder und Jugendlichen ausüben. Deswegen ist eine besondere Auseinandersetzung mit ihnen im Bereich der Medienpädagogik erforderlich. "Visual Literacy" eröffnet hier einen neuen Ansatzpunkt für den kompetenten Umgang mit visuellen Medien. Die bewusste Förderung von "Visual Literacy" wird in der Medienpädagogik noch nicht ausreichend genug berücksichtigt. Als ein spezieller Themenbereich von "Visual Literacy" wurde in der vorliegenden Arbeit Computeranimation untersucht, da den digitalisierten bewegten Bildern zunehmende Bedeutung in der heutigen und zukünftigen visuellen Medienwelt zukommt. Diese Untersuchung und die didaktische Vermittlung der "Visual Literacy" in Bezug auf Computeranimation wurde im Kunstunterricht durchgeführt, weil der Kunstunterricht das einzige Fach ist, das sich an der Bildgestaltung orientiert.

( Michael Schacht )

eingetragen 19. Februar 2004, Index-Nummer: YJ440673

Seitenanfang
- 27 -

Zeitschrift für Kunstgeschichte
http://pages.unibas.ch/zsfkg/  (Neues Fenster)
Die Zeitschrift für Kunstgeschichte (ZfK) erscheint viermal jährlich. Sie veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache. Die ZfK hat ihren redaktionellen Sitz am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel (Schweiz). Jedes Heft beinhaltet in, vorwiegend bebilderten, Aufsätzen, Miszellen und Buchbesprechungen zu allen Gegenstandsbereichen der Kunst fundiertes Wissen, neue Erkenntnisse und anregende Lektüre.

eingetragen 31. August 2004, Index-Nummer: BQ205993

Seitenanfang
- 28 -

Architronic - e-Journal der Architektur, englisch
www.architonic.com/  (Neues Fenster)
Mit einem Archiv der Beiträge von 1992 - 1999 (und wachsend)

eingetragen 30. August 2000, Index-Nummer: CH289916

Seitenanfang
- 29 -

Vernissage - Die Zeitschrift zur Ausstellung
www.vernissage-online.eu/  (Neues Fenster)

 
Hierbei handelt es sich um eine Kunstzeitschrift, welche zu aktuellen Kusnstausstellungen in Deutschland, Schweiz und Österreich erscheint. Darüber hinaus gibt ab diesem Jahr eine neue Zeitschrift, welche bekannte Galerien in verschiedenen Regionen Deutschlands vorstellt.

( muellerm78@yahoo.de )

eingetragen 22. Februar 2004, Index-Nummer: EH922576

Seitenanfang
- 30 -

Elektronische Zeitschriftenbibliothek
http://ezb.uni-regensburg.de  (Neues Fenster)
1400 Fachzeitschriften für alle Fächer frei. Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein kooperativer Service von 135 Bibliotheken mit dem Ziel, ihren Nutzern einen einfachen und komfortablen Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften zu bieten.
Aufgenommen werden alle Zeitschriften, die Artikel im Volltext anbieten.
Die Zeitschriften werden nach Fächern geordnet angeboten. Die Fachlisten für die Partnereinrichtungen werden jeweils aktuell aus einer Datenbank erzeugt.

eingetragen 2. Januar 2001, Index-Nummer: HQ924468

Seitenanfang
- 31 -

BDK-Mitteilungen, kunstpädagogische Fachzeitschrift
www.bkj.de/fileadmin/user_upload/documents/Praxisimpulse/BildungsstandardsBDK.pdf  (Neues Fenster)

 
Die "Fachzeitschrift des BDK, Fachverband für Kunstpädagogik" erscheint viermal im Jahr im Umfang von ca. 50 Seiten, für BDK-Mitglieder kostenlos. Sie ist die älteste und zweitgrößte deutschsprachige kunstpädagogische Zeitschrift und bietet Praxisanregungen, Theorie und wissenschaftliche Zugänge zum Fach Kunst in der Schule, aber auch zur außerschulischen Kunstpädagogik.

( Georg Peez )

eingetragen 1. September 2010, Index-Nummer: HZ102722

Seitenanfang
- 32 -

Beuys lebt !!
www.fiu-verlag.com  (Neues Fenster)
"Endlich mal eine Seite, die über Beuys-Aktivitäten berichtet, die nicht nur im künstlerischen, sondern auch im gesellschaftlichen und ideellen Kontext stattfinden. Außerdem gibts dort die umfangreichste Literaturliste - auch direkt zum Beziehen. Der FIU-Verlag hat immerhin die meisten Orig.Beuys-Texte an einem Verlagsplatz herausgebracht. Eine Seite, deren Leute ständig an der Sache arbeiten und jederzeit kontaktiert werden können (Tel: 07528/7734), die auch ein umfangreiches Archiv besitzen, und im übrigen die nächste Beuys-Tagung (2003) veranstalten."
(Literatur zu bestellen)

( FIU-Verlag@t-online.de )

eingetragen 3. Februar 2002, Index-Nummer: JW455139

Seitenanfang
- 33 -

Kunst + Unterricht - Zeitschrift für Kunstpädagogik
www.friedrich-verlag.de/index.cfm?03458EE15D214BF2BE7BCBC270D3C981  (Neues Fenster)
Kunst + Unterricht, die Fachzeitschrift für KunstpädagogenInnen begeleitet Sie kompetent in der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht. Anhand ausgewählter Beispiele aus Kunstgeschichte und Gegenwartskunst gewinnen Sie Einblick in die Verfahren von Interpretation, Analyse sowie in neueste Tendenzen der aktuellen Kunst.
Kunst + Unterricht informiert Sie regelmäßig über den Stand der Diskussion zu fachdidaktischen Fragen der ästhetischen Erziehung und bietet einen umfangreichen Materialteil mit direkt einsetzbarem Bild- und Textmaterial - differenziert konzipiert für einzelne Schulstufen.

( www.friedrichonline.de )

eingetragen 26. August 2003, Index-Nummer: LG671813

Seitenanfang
- 34 -

Museologie Online
www.hco.hagen.de/museen/m-online/  (Neues Fenster)
"Das e-journal Museologie Online veröffentlicht in unregelmässiger Folge Beiträge und Aufsätze zur Museologie und zum Museumswesen sowie zum Spannungsfeld GeschichtsKultur- sowie Kunstwissenschaft und Museum"
Einige Artikel liegen als PDF oder HTML vor.

eingetragen 30. August 2000, Index-Nummer: XH640594

Seitenanfang
- 35 -

ART&GRAPHICmagazine
www.artundgraphicmagazine.de/  (Neues Fenster)

 
Das ART&GRAPHICmagazine ist ein vierteljählich erscheinendes Magazin für aktive Maler mit interessanten Beiträgen, Interviews und Tests von Künstlerprodukten.

( info@artundgraphicmagazine.de )

eingetragen 9. September 2005, Index-Nummer: ZI309692

Seitenanfang
- 36 -

KUNSTFORUM international
www.kunstforum.de  (Neues Fenster)
Netzrecherchen:
Das "KUNSTFORUM international" stellt seine Texte in einer Datenbank mit Suchfunktion ins Netz.
Seit dem 1.8.2000 lautet das Passwort ECHTZEIT.

( Raimund Lehmann )

eingetragen 7. August 2000, Index-Nummer: ZJ326538

Seitenanfang
- 37 -

Architektur in Zeitschriften
www.architektur-in-zeitschriften.de  (Neues Fenster)
Recherche in den Inhaltsverzeichnissen von ca. 3000 Architekturzeitschriften. Suche nach Architekten und Projekten. Online-Bestellmöglichkeit.

( mail@thomashaker.de )

eingetragen 22. Februar 2004, Index-Nummer: OG245758

Seitenanfang
- 38 -

Zeitschrift zur Fotografie und Medienkunst EIKON
www.eikon.at/content/de/startseite.php  (Neues Fenster)
EIKON versteht sich als Theorieforum. Ein wesentlicher Aspekt bildet die kunst-, medien- und humanwissenschaftliche Reflexion zu Photographie und Medienkunst. Hier wird nicht nur wichtige (und notwendige) internationale Rezeptionsarbeit geleistet, sondern speziell der Medien(kunst)theorie und ihren Positionen ein adäquater Platz eingeräumt. Neben inter- und transmedialen Fragestellungen wird auch aktuellen kunst- und medientheoretischen Debatten ein publikatorisches Forum geboten.

( Michael Schacht )

eingetragen 30. Januar 2001, Index-Nummer: CJ739990

Seitenanfang
- 39 -

SMS - Kunst News auf's Handy
www.frieze.com  (Neues Fenster)
frieze.com, der Internetauftritt des internationalen Kunstmagazins "frieze" bietet einen "art news service" in SMS-Form:
"Beginning with Documenta and the Basel art fair, we will send you text messages with recommendations, news and information. The service will continue over the next 12 months, bringing you results of prizes, key appointments, and hot tips. During major events expect to see a maximum of 3-4 messages per day; at other times, perhaps one message every two weeks.
To subscribe: mailto:anna@frieze.com with your name and mobile number, including country code or call + 44 (0)20 7813 5555 and ask to register for the SMS service.
--
The service is completely free of charge and is open to anyone with a mobile phone, anywhere in the world. If you have friends who might be
interested, please feel free to forward this email to them. However the number of subscribers we can accept is limited, so sign up early to
avoid disappointment. You may cancel your subscription to frieze SMS at any time.
Please note that most network service providers will not charge you for receiving text messages but we are advised that some may. Please check with your network provider as we cannot be held responsible for any unforeseen charges. The frieze SMS service is supported by the Arts Council of England's Publications and Recordings Pilot Programme."

( Michael Schacht )

eingetragen 6. November 2002, Index-Nummer: OJ107391

Seitenanfang
- 40 -

Die Gazette - Das politische Kulturmagazin
www.gazette.de/  (Neues Fenster)
Ein Internet-Magazin mit kritischen und ausführlichen Beiträgen zu aktuellen kulturellen und politischen Themen, Buchbesprechungen, einer Fotogalerie, Medienkritiken und Reiseberichten

( hubert.kretschmer@t-online.de )

eingetragen 24. Oktober 2002, Index-Nummer: YK481384

Seitenanfang
- 41 -

artMediation
www.artmediation.org  (Neues Fenster)
Internationales Webzine für Kunstvermittlung. artMediation bietet eine Auseinandersetzung über das Thema Kunstvermittlung mit Kuratoren, Künstlern und Kunstwissenschaftlern. Seit ca. 1 1/2 Jahren gibt es Texte aus erster Hand über den Umgang mit Kunst in der Gesellschaft und ihre vermittlerische Praxis.

( maset@uni-lueneburg.de )

eingetragen 11. Oktober 2002, Index-Nummer: JM262634

Seitenanfang
- 42 -

Gerstner, Hans-Peter: Schwierigkeiten ästhetischer Bildung: mit ständigem Blick auf die kritische Theorie Theodor W. Adornos
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/frontdoor.php?source_opus=1952  (Neues Fenster)
Gerstner, Hans-Peter: Schwierigkeiten ästhetischer Bildung : mit ständigem Blick auf die kritische Theorie Theodor W. Adornos, Heidelberg 2001
Dissertation
Format: pdf
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2002/1952/pdf/diss.pdf
Abstract: "Mit Blick auf Theodor W. Adornos 'Negative Dialektik' und 'Ästhetische Theorie' wird das Verhältnis von Natur, Gesellschaft und Kunst im Kontext einer ästhetischen Bildung geklärt. Methodisch wird dabei so verfahren, dass die kritische Theorie insbesondere Adornos in unterschiedliche Konstellationen zu Problemstellungen, Theorieentwürfen, Kunstwerken und Interpretationen gebracht wird. Die Intention dabei ist, so Einsicht in theoretische Zusammenhänge, in die Beziehung von Kunst und Realität, in die Probleme der Theoretisierung von Kunst wie auch insbesondere in die Schwierigkeiten ästhetischer Bildung zu gewinnen. Die systematische Reflexion theoretischer Kategorien und die modellhafte Deutung ästhetischer Produktion werden sich weniger wechselseitig illustrieren als vielmehr illuminieren. Mit Exkursionen ins Material ästhetischer Ausdrucksgestalten auf der Hintergrundfolie der Begriffe Tod, Eros und Schicksal werden Symbolisierungsformen und Symptome alltagsreligiöser überzeugungen in der Memorialkunst, der Ars amatoria in Bizets Oper Carmen und der Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes analysiert, die Metamorphosen der Wirklichkeit in ihrer möglichen Ästhetisierung dargelegt und deren Relation zu einer kritischen ästhetischen Bildung vorbereitet. Der 'böse' soziologische und der 'leuchtende' ästhetische Blick verbinden sich zu den 'Schwierigkeiten ästhetischer Bildung', die anhand der avancierten Theoriekonzeptionen ästhetischer Bildung von Klaus Mollenhauer und Karl-Josef Pazzini offen gelegt werden."

( Michael Schacht )

eingetragen 27. März 2004, Index-Nummer: BW363769

Seitenanfang
- 43 -

Uphoff, Ina Katharina: Der künstlerische Schulwandschmuck im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik.
http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus/volltexte/2002/288/">http://opus.bibliothek.uni -wuerzburg.de/opus/volltexte/2002/288/   (http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus/volltexte/2002/288/" target=new>Neues Fenster)
Uphoff, Ina Katharina: Der künstlerische Schulwandschmuck im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik. Eine Rekonstruktion und kritische Analyse der deutschen Bilderschmuckbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2002
Dissertation
Format: pdf
http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus/volltexte/2002/288/
oder
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966042913
Abstract: "Der künstlerische Wandschmuck stellt eine besondere Form des Schulwandbildes dar, da in ihm die belehrende Funktion zugunsten einer künstlerisch-raumgestaltenden zurücktritt. So definierte sich der Schulwandschmuck als ein Werk der Kunst, dessen ästhetisches Element - unter der Maxime "Kunst ins Volk, Kunst in die Schulen" - im Zuge der Kunsterziehungsbewegung um 1900 eine besondere Bedeutung gewann. Mit den vorrangigen Zielen, dem Schulraum eine eigene, pädagogisch-künstlerische Atmosphäre zu verleihen, die ästhetische Genußfähigkeit der Schüler zu fördern und die kulturelle Erneuerung des Volkes aus dem Geiste der Kunst voranzutreiben, wurde der künstlerische Wandschmuck zu einem zentralen Element der kunstpädagogischen Aspirationen. D. h.: Gesteigert zur "Bilderschmuckbewegung" sollte über die Ausschmückung der Schulen und die damit verbundene Geschmacksbildung zugleich veredelnd und erhebend am Volksganzen gearbeitet werden. Geleitet von diesen Hoffnungen begannen Anfang des 20. Jahrhunderts unterschiedliche Verlagshäuser künstlerischen Wandschmuck "für Schule und Haus" zu produzieren. Diese Aktivitäten wurden angeregt und forciert durch den 1. Kunsterziehungstag 1901, auf dem den künstlerischen Bildern ein eigener Tagesordnungspunkt gewidmet wurde und durch den die Schmuckbilder ihre kunstpädagogische Legitimation erhielten. Neben der Rekonstruktion der "Bilderschmuckbewegung" innerhalb des reformpädagogischen Aufbruchs am Ende des 19. Jahrhunderts geht es um eine kritische Analyse des pädagogisch-kunsterzieherischen Anspruchs. (…)"


( Michael Schacht )

eingetragen 3. März 2004, Index-Nummer: DU254333

Seitenanfang
- 44 -

Heitmann, Claudia: Die Bauhaus-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1968.
www.kunstlinks.de/material/wa/heitmann_claudia.pdf  (Neues Fenster)

 
Heitmann, Claudia: Die Bauhaus-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1968. Etappen und Institutionen. Berlin 2001
Dissertation (300 Seiten)
Abstract: "Um die Mechanismen der Bauhaus-Rezeption im Deutschland der Nachkriegszeit und die damit verbundenen Interessen und kulturpolitischen überlegungen umfassend zu erforschen, wurden in der vorliegenden Untersuchung erstmals archivarische Quellen ebenso systematisch ausgewertet wie die entsprechende Tages- und Fachpresse. Darüber hinaus werden Theorie, Pädagogik und Gestaltung an der Hochschule für Gestaltung in Ulm erstmals objektiv mit dem Bauhaus verglichen. Es waren die ehemaligen Schüler und Lehrer – allen voran der mittlerweile in den USA lebende Bauhaus-Gründer Walter Gropius –, welche das im Dritten Reich verfemte Bauhaus nach Kriegsende wieder in Erinnerung brachten. (…)"


( Michael Schacht )

eingetragen 3. März 2004, Index-Nummer: JH413665

Seitenanfang
- 45 -

Eromäki, Aulikki; Wagner-Kantuser, Ingrid: Weiblichkeit und ästhetisches Handeln bei zeitgenössischen bildenden Künstlerinnen 1975-1990
www.kunstlinks.de/material/wa/wagner_eromaeki.pdf  (Neues Fenster)

 
Eromäki, Aulikki; Wagner-Kantuser, Ingrid: Weiblichkeit und ästhetisches Handeln bei zeitgenössischen bildenden Künstlerinnen 1975-1990, Berlin 2002
Dissertation
Format: pdf
http://edocs.tu-berlin.de/diss_udk/2002/wagner_eromaeki.htm (Abstract)
Abstract: "Ziel und Ausgangspunkt ist das in qualitativen Interviews mit 24 ausgewählten Künstlerinnen gewonnene Untersuchungsmaterial an Selbstaussagen, woraus einerseits die für eine Veröffentlichung gedachten Interviews in Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen hervorgehen, andererseits die Selbstkonstruktion als Künstlerin in Hinblick auf Weiblichkeit und ästhetisches Handeln erarbeitet wird. Die Aussagen der Künstlerinnen in ihrem Quellencharakter gelten zu lassen und im Sinne einer Triangulation mit Hilfe unterschiedlichster Vorgehensweisen und aus verschiedenen Perspektiven möglichst umfangreich und reflektierend zu interpretieren, ermöglicht trotz kritischer Interpretation der Aussagen, die Künstlerinnen als Expertinnen in ihrer Sache anzuerkennen. Bürgerlich-patriarchalische kulturelle Vorstellungen über den Künstler, künstlerische Konzepte und Produktionsformen transportieren Vorstellungen über die Inferiorität der Frau und ihre Unzuständigkeit für Kunst und Kultur. Ebenso schränken kulturelle Weiblichkeitsanforderungen und Geschlechterrollenvorstellungen die Frau ein. Unsere Aufgabenstellung ist es, den Identitätsbildungsprozeß von bildenden Künstlerinnen zu beleuchten, in dessen Verlauf die aus dem kulturellen Ausschluß herrührenden inneren und äußeren Hemmnisse und Hürden gemeistert werden. Die Dichotomie zwischen Weiblichkeit und Kunst erfordert von Künstlerinnen komplizierteste innere und äußere Anpassungs- und Gestaltungsvorgänge, damit eine funktionierende Identität als Künstlerin erreicht werden kann, um die Expansion in den maskulin dominierten Bereich zu vollbringen. (...)"

( Michael Schacht )

eingetragen 27. März 2004, Index-Nummer: JX686218

Seitenanfang
- 46 -

Kiparski, Edith von: Symbol, Mythos und das Dämonische im Werk von Jackson Pollock unter besonderer Berücksichtigung der Rezeption indianischer Kunst und Kultur.
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2003/768/index.html  (Neues Fenster)
Kiparski, Edith von: Symbol, Mythos und das Dämonische im Werk von Jackson Pollock unter besonderer Berücksichtigung der Rezeption indianischer Kunst und Kultur.
Tübingen 2001
Dissertation
Format: pdf
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967506603
oder
http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2003/768/index.html
Abstract: "Die Interpretation einiger Kunstwerke von Jackson Pollock aus den Jahren 1942 bis 1946 führt in die Glaubenswelt der Indianer. Die untersuchten mythologischen und religiösen Aspekte seines Schaffens, beispielhaft für den frühen Abstrakten Expressionismus, erklären die Rezeption des Totemismus sowie einen ethnologisch begründeten Primitivismus. Dabei stellt sich der existentielle Naturbezug als ein gravierendes Anliegen des Künstlers heraus. Die ikonographische Analyse der Bildmotive offeriert Vergleiche mit Künstlern wie Pablo Picasso, Max Ernst und André Masson und zeigt die Einflüsse des Surrealismus im Exil als auch der mexikanischen Kunst auf. Damit kann diese Dissertation einen Weg zu den tiefen Sinnschichten der späteren abstrakten Werke weisen."


( Michael Schacht )

eingetragen 3. März 2004, Index-Nummer: KP247985

Seitenanfang
- 47 -

Schütze, Yvonne: Kleidung als und im Kunstwerk des 20. Jahrhunderts unter sozialtheoretischer Perspektive
http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/  (Neues Fenster)
Schütze, Yvonne: Kleidung als und im Kunstwerk des 20. Jahrhunderts unter sozialtheoretischer Perspektive, Wuppertal 1998
Dissertation
Format: pdf
http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/d059801.pdf
oder
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961475706&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=961475706.pdf
Auszüge, Inhaltsverzeichnis http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/f059801.pdf
Abstract: "Die vorliegende Arbeit thematisiert die Behandlung von Kleidung in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Zum Untersuchungsgegenstand gehören sowohl von Künstlern entworfene Kleidung als auch Kunstwerke, die Kleidung mit klassischen bildnerischen Mitteln darstellen. Ausgehend von der These, dass Kunst und Mode in der modernen Gesellschaft verschiedenen autopoietischen Systemen zuzuordnen sind, gliedert sich die Untersuchung in drei Kapitel: Im ersten Kapitel wird die historische Entwicklung des Themas Kleidung in der Kunst dargestellt. Das anschließende zweite Kapitel zeigt unter Zuhilfenahme erhobenen Interviewmaterials die Vielfalt zeitgenössischer Kleidungskunstwerke in den Medien Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Video, Aktionskunst etc. Der abschließende dritte Teil stellt die gewonnenen Erkenntnisse auf der Grundlage der Systemtheorie Niklas Luhmanns in einen übergreifenden theoretischen Zusammenhang."

( Michael Schacht )

eingetragen 27. März 2004, Index-Nummer: QB482849

Seitenanfang
- 48 -

Krefting, Anne: Das wahrgenommene Objekt: Ästhetische Arbeit am Geschichtsbewusstsein.
www.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__16057/mid__10320/102/default.aspx  (Neues Fenster)
Krefting, Anne: Das wahrgenommene Objekt: Ästhetische Arbeit am Geschichtsbewusstsein. Ein kunstpädagogischer Ansatz für die Praxis in kulturhistorischen Museen. Oldenburg 2000
Dissertation
Format: zip/pdf
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962869694
oder
http://www.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__16057/mid__10320/102/default.aspx
Abstract: "Struktur und Vorgehensweise der Arbeit beruhen auf Grenzgängen zwischen Disziplinen, Diskursen und Praxen. Anhand von Deutungsaspekten, die den hervorbringenden, tätigen Charakter musealer Verhaltensweisen betonen, werden außermuseale Diskurse der Pädagogik, der Geschichtspädagogik und der Neurobiologie gewählt, die ein offenes Feld ästhetischer Aspekte einer Museumsdidaktik entstehen lassen: Sie zielt auf die Fähigkeit zur Vergegenwärtigung und lokalisiert die geschichtspädagogische Vermittlung in der subjektiven Gegenwart des einzelnen. Die neurobiologische Grundlegung des Zusammenhangs von Beobachter und Erkenntnisproduktion nimmt dabei eine Schlüsselstellung im Konzept der Auraproduktion und des wahrnehmenden, erinnernden und imaginierenden Wahrnehmens ein. Im Anschluß an das Autopoiesekonzept wird als Kernstück des Ansatzes eine reflexive Form der Beobachtung anhand der Auraerfahrung entwickelt. Diese wird anwendungsbezogen auf die Erschließung von Erinnerungsgehalten, anhand eines Entwurfs für ein kulturgeschichtliches Museum, als offenes Konzept für Selbstbildungsverfahren im Typ eines Werkstatt-Museums entfaltet."


( Michael Schacht )

eingetragen 3. März 2004, Index-Nummer: RK341857

Seitenanfang
- 49 -

Eisele, Petra: Deutsches Design als Experiment.
Theoretische Neuansätze und ästhetische Manifestationen seit den sechziger Jahren (Abstract)

www.kunstlinks.de/material/wa/eisele_petra.htm  (Neues Fenster)

 
Eisele, Petra: Deutsches Design als Experiment. Theoretische Neuansätze und ästhetische Manifestationen seit den sechziger Jahren, Berlin 2001
Dissertation
Format: pdf
http://edocs.tu-berlin.de/diss_udk/2001/eisele_petra.pdf (350 Seiten, ebenfalls bei Amazon erhältlich)
Abstract: "Die Untersuchung versteht "Deutsches Design als Experiment". Sie analysiert und stellt verschiedene, oftmals parallel verlaufende Ablösungs-, Entwicklungs- und Diskussionsprozesse vor, mit denen die Designer konventionelle Vorstellungen funktionalistischer Designtheorie immer stärker durchbrachen und schließlich verabschiedeten. Damit werden bislang gültige Vorstellungen aufgegeben, das "Neue Design" der achtziger Jahre vornehmlich als einen eruptionsartig entstandenen Anti-Funktionalismus aufzufassen. Gezeigt wird, wie sich die Designer seit Mitte der sechziger Jahre zunehmend radikaler mit ihrem "eigenen" funktionalen "Erbe" und ihrer Rolle als Industrie-Designer auseinandersetzten. Sie reflektierten, kritisierten und überwanden schließlich ein "enges" funktionales Designverständnis, das sich vornehmlich auf praktisch-funktionale Aufgabenlösungen am Einzelprodukt konzentriert und ideale Gestaltungsvorstellungen umgesetzt hatte. Dabei verabschiedeten sie das damit verbundene Berufsbild als Industrie-Designer, der sich fremdbestimmt der Neugestaltung bzw. dem Re-Design singulärer Produkte widmet. Dagegen etablierten die Designer selbstbestimmtes Arbeiten sowohl auf der herstellungstechnischen als auch auf der inhaltlichen Seite, indem sie ihren persönlichen Erkenntnisinteressen folgend, unbelastet von Vorgaben anderer eigenen Ideen realisierten. Aufgegeben wurde damit ein vermeintlich in sich geschlossenes Denkmodell, das von der überzeugung ausging, jede Form habe einer praktischen Funktion zu folgen, bzw. umgekehrt, sich die vollkommen "schöne" Form aus praktischen Funktionen ergebe. Vielmehr gelangten die Designer zu der Erkenntnis, dass eine Form immer mehrere Funktionen beinhaltet, die über eine rein praktische Funktionserfüllung hinausgehen und die auf "unsichtbare" Aspekte und Bedürfnisse hinweisen, etwa psychischer oder sozialer Natur. Dies manifestierte wiederum die Erkenntnis, dass "Funktion" nicht in einem ahistorischen Sinn zeitlose Gültigkeit besitzen kann, sondern dass Gestaltung auf gesellschaftliche Veränderungen und die verschiedensten individuellen Bedürfnisse reagieren muss. Inhaltlich folgt die Arbeit einer chronologischen Ausrichtung. Behandelt werden drei Jahrzehnte deutscher Designgeschichte, von den sechziger bis zum Beginn der neunziger Jahre (...)"

( Michael Schacht )

eingetragen 27. März 2004, Index-Nummer: XE594024

Seitenanfang
- 50 -

Rezensionszeitschrift
www.klinkhardt.de/ewr/  (Neues Fenster)
Die "Erziehungswissenschaftliche Revue" (EWR) ist eine neue Rezensionszeitschrift. Sie wählt aktuell und fachkundig aus der großen Masse der einschlägigen Literatur Werke aus, um sie auf den Weg der erziehungswissenschaftlichen Diskussion zu bringen. Alle Rezensionen sind online lesbar.

( Georg Peez )

eingetragen 12. April 2002, Index-Nummer: SB200195

Seitenanfang
- 51 -

BDK-Materialien online: "Computer: Fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht"
www.medien.bdk-online.info  (Neues Fenster)
In den BDK-Mitteilungen 1/04 erschienen als Beilage die BDK-Materialien "Computer: Fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht". Das Supplement "wendet sich in erster Linie an Kunstlehrende und Referendare, die einen Einstieg in den Umgang mit digitalen Medien suchen, bietet aber auch Anregungen für erfahrene Kollegen. Wir haben im Arbeitskreis der LandesmedienreferentInnen möglichst klare und einfache Beispiele gesucht, die Lust machen, solche Dinge einmal im Unterricht auszuprobieren. [...]", so Ernst Wagner im Vorwort. Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der digitalen Medien im Kunstunterricht werden anhand prägnanter und anregender Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Schulstufen dargestellt, versehen mit vielen Abbildungen. Die Online-Version des Heftes bietet viele der Texte in längerer, ausführlicherer Fassung, alle Abbildungen in Farbe und weitere Unterrichtsbeispiele, die nicht mehr in die Druckversion des Heftes aufgenommen werden konnten. Es ist vorgesehen, die Sammlung mit neuen, innovativen Beispielen ständig zu erweitern.

( Michael Schacht )

eingetragen 10. März 2004, Index-Nummer: FS546478

Seitenanfang
- 52 -

Kunst in Zeitschriften
www.kunst-in-zeitschriften.de  (Neues Fenster)
In welcher Zeitschrift steht was? Recherchieren Sie in Inhaltsverzeichnissen von über 3000 Kunstzeitschriften, z.Bsp. art, Pan, Kunstchronik und DU nach Künstlern und Projekten. Online-Bestellmöglichkeit.

( mail@thomashaker.de )

eingetragen 30. Mai 2004, Index-Nummer: CG277984

Seitenanfang
- 53 -

Archiv der Jugendkulturen
www.jugendkulturen.de  (Neues Fenster)
Das Berliner ARCHIV DER JUGENDKULTUREN e.V. existiert seit 1998, und es hat sich zur Aufgabe gemacht, Zeugnisse aus und über Jugendkulturen (Bücher, Diplomarbeiten, Medienberichte, Fanzines, Flyer, Musik etc.) zu sammeln, auszuwerten und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. - Aus dem "Journal der Jugendkulturen" gibt es kostenlos Texte zum Thema, etwa zur LoveParade, Rechtsextremismus oder Genderspezifika.

( Georg Peez )

eingetragen 17. Mai 2002, Index-Nummer: PO927947

Impressum · Datenschutz