8. Fachdidaktik: 8.3 Fachdidaktische Diskussion

Startseite
Zur Startseite
der Kunstlinks
140 Einträge für:
8. Fachdidaktik: 8.3 Fachdidaktische Diskussion



Übersicht über diese Seite:      (ausführlicher kommentiert weiter unten...)
  1. Heike Beuschlein: Informationstechnologien und Montessori-Pädagogik : die Implementierung des Internets als Informationsmedium in Montessori-Schulen der USA  
  2. Phantasieren - im Bildungsprozess  
  3. Magisterarbeit von Guido Hirschsteiner: "Netzkunst als Avantgarde"  
  4. Offene Dialoge in der Kunstwerkstatt  
  5. Ikonologie und Ikonographie in der Sek II (PDF, 41 MB => je nach System längere Wartezeiten!)  
  6. Mailingliste des Netzwerkes der Kunsterziehung  
  7. Michael Parmentier: Möglichkeitsräume. - Unterwegs zu einer Theorie der ästhetischen Bildung.
  8. Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht
  9. Ernst Wagner
    Computer und Kunstunterricht

  10. Kindermuseen
  11. Ernst Wagner Auf der Höhe der Zeit - Zum Berufsbild des Kunsterziehers
  12. Günter Wiennecke
    Kunstdidaktik und Methodik Kunsterziehung

  13. Franz Billmayer
    Kunsterziehung als Dienstleistung

  14. Peez, Georg: Zufall - Collage - Neubeschreibung. Zu offenen Konzepten in Kunst und Literatur und deren pädagogischer Bedeutung
  15. Lernen durch Lehren im Kunstunterricht
  16. Kunst am Gymnasium in Bayern: Vergleich der Lehrpläne von 1992, 2003 (G9) und 2004 (G8) (Jahrgangsstufen 5 mit 11, aktualisiert)
  17. Ästhetische Erfahrung
  18. Von Cozens bis Kerner. Der Fleck als Transformator ästhetischer Erfahrung
  19. Mit Bildern argumentieren
  20. Bilder und Lernen: Bilder in Schulbüchern
  21. MedienPädagogik. Online Zeitschrift für Praxis und Theorie der Medienbildung
  22. Hans Dieter Huber: Die digitalen Obdachlosen. Kunsthistoriker und das Internet.
  23. MuSe Computer - Multisensueller Kunstunterricht unter Einbeziehung der Computertechnologie (April 2000 bis Juli 2003)
  24. BLK-Modellversuch "ArtDeCom"
  25. Kunstpädagogik als Friedenserziehung
  26. Gisbert. R. Danberg: Entwurf eines schulinternen Fachlehrplans "Kunst"
  27. Das fotografische Zeichen
  28. Comics
  29. Das Problem der Zensur im Kunstunterricht (Gunter Otto)
  30. Notengebung im Kunstunterricht
  31. Fördern + Fordern im Kunstunterricht
  32. Das ist doch keine Kunst! Computer im Kunstunterricht
  33. Das technische Bild
  34. Kunst und Kunstpädagogik
  35. Einsicht statt Aufsicht - Zuschauen beim Lernen und Lehren
  36. Diskussionsforum zu Fragen zeitgenössischer und moderner Kunst
  37. Kulturelle Skripte
  38. Bilderatlas zu einer Werbeanzeige nach Manet
  39. Film in der Schule
  40. Dieter Daniels: Ars ex machina - Zur Kunst auf CD-Rom
  41. Karl-Heinz Brodbeck: Das Gehirn ist kein Computer
  42. Informieren. Publizieren. Vernetzen - Wie Blogs unsere Informationswege verändern
  43. Ausweg aus dem quantenmechanischen Dilemma der Kunstpädagogik
  44. Was ist Medienkompetenz?
  45. Dieter Daniels: Über Interaktivität
  46. Philosophie für eine neue Bildmethodik
  47. Zeitgenössische Kunst in der Schule?
  48. Jörg Pflüger: Hören, Sehen, Staunen. Zur Ideengeschichte der Interaktivität (1999)
  49. Die ästhetisch erzeugte Wirklichkeit als Grundlage einer integrativen Theorie der Kunsterziehung
  50. Claudia de Witt: Medienpädagogik für die Netz-Generation (17. 3. 2000)
  51. Franz Billmayer
    Bildkompetenz in 8 Minuten (pro Woche). Ein Notprogramm für Kunsterzieher?

  52. Henning Freiberg
    Medien-Kunst-Pädagogik
    Anstösse zum Umgang mit Neuen Medien im Fach Kunst

  53. "Worum es im Fach Kunst geht"
  54. Dieter Daniels: Utopie ­ wozu?
  55. Kunsterziehung - Vorbild für das Neue Lernen
  56. Die Wirklichkeit der Bilder - Überlegungen zu einer Didaktik der Bilder im Deutschunterricht
  57. Website mit innovativen Schüler-Projekten
  58. Blog für Kunstlehrer/innen
  59. Die Welt der Bilder - ein konstitutiver Teil der Allgemeinbildung
  60. Internetquellen zu Lernzirkeln, Stationsarbeit und Lernwerkstätten
  61. Kunsttherapeutische und kunstwissenschaftliche Handlungsformen
  62. Hinweise zur Kunstbetrachtung
  63. Berufsbiografie Hermann K. Ehmer
  64. Wahrnehmung und Kreativität
  65. Kritzeln und Kinderzeichnung um 1900 (PDF 11MB)
  66. Zeichnen und Schreiben in der Wissenschaft
  67. Michael Lingner: Kunstpädagogik als Kunst der Anwendung?
  68. Grundschulkinder und Gegenwartskunst
  69. Dialog zur ästhetischen Bildung
  70. Ästhetische Bildung
  71. Das Fach Kunst in der Ganztagsschule
  72. Gegen die Kunstorientierung der Kunstpädagogik
  73. Offener Unterricht
  74. Die Bilder hinter den Bildern
  75. Aktzeichnen
  76. Zur Lage der aktuellen Kunstpädagogik
  77. Zeichenunterricht in der Sekundarstufe I
  78. Neue Helden für die Männer - eine sozialisationstheoretische Betrachtung von Männlichkeit und Medien
  79. Kreativitätstest (Bezugsquelle)
  80. Kreativitätstest
  81. Forschungs- und Le[ ]rstelle: Kunst - Pädagogik -­ Psychoanalyse (Hamburg)
  82. Ökologische Kunstpädagogik
  83. Bildende Kunst und Filmbildung
  84. Design für alle!
  85. Prozessstrategien als Kompetenz
  86. Aus dem Leeren schöpfen
  87. Analysen zur Warenästhetik im Kunstunterricht
  88. Landschaft als Thema
  89. Designpädagogik
  90. Künstlerische Praxis im Lehramtsstudium
  91. Rezeption und Produktion in der Ästhetischen Bildung
  92. Ästhetische Forschung - pädagogisch betrachtet
  93. Kunstpädagogik und nachhaltige Entwicklung
  94. Von Kunst sprechend zu Wissen kommen
  95. Kommunale Netzwerke: Jugend - Kultur - Schule
  96. Integrale Kunstpädagogik
  97. Kunstdidaktik als Professionalisierungspraxis
  98. Kunsterziehung heute
  99. Bildung im künstlerischen Projekt
  100. Kreative Herausforderungen
  101. Bild und Kunst
  102. Wie Schüler die Ausstellungswürdigkeit ihrer Bilder bewerten
  103. Farbe und Raumdarstellung
  104. Reflexive Bildpraxis in Computerspielen
  105. Interkulturelle Kunstpädagogik
  106. Johannes Kirschenmann: Medienbildung in der Kunstpädagogik. Zu einer Didaktik der Komplementarität und Revalidierung
  107. Computer und Kunstunterricht - Ideenskizze für ein Medienpapier des BDK
  108. Das mediale Bild: Bildsorten eines automatisierten Bildkonzepts (rtf-Text, 59k)
  109. Inhalte - Bereiche des Schulfachs Kunsterziehung (März 1996, rtf-Text)
  110. Werken-Werkerziehung als Unterrichtsinhalt der Kunsterziehung (rtf-Text, 84KB)
  111. Peez, Georg: Kunst für Kinder - hypermedial. Eine kunstdidaktisch orientierte Analyse (PDF-Dokument)
  112. Bewerten im Kunstunterricht. Vier Methoden
  113. Peez, Georg: Kunst an der Grenze zur Pädagogik
  114. Peez, Georg: Kunstpädagogik im teilhabenden Kontext
  115. Peez, Georg: Der "blinde Fleck" in der Methodenreflexion aus Sicht der Praxis kultureller Erwachsenenbildung
  116. Peez, Georg: Den ästhetischen Bildungsanspruch überdenken: Versuch der Teilhabe
  117. Peez, Georg: "Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben". Skizzen zum Verständnis von Kreativität und Bildung in interdisziplinären Selbstorganisationsmodellen
  118. Evaluationsmethoden für den Kunstunterricht
  119. Peez, Georg / Schacht, Michael: Wie wächst die Welt? (PDF-Dokument)
  120. Peez, Georg: Kinderbilder im Wettbewerb. Zum Umgang mit ästhetischen Produkten von Heranwachsenden innerhalb ökonomischer Verwertungsinteressen
  121. Mündliche Mitarbeit und Engagement
  122. Peez, Georg: "Ich verarbeite Erlebtes zu sehr dichten inneren Bildern"
  123. Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht
  124. Aktuelle Bestandsaufnahme der Kunstpädagogik
  125. Bewerten und ästhetisches Urteil
  126. Medienbegriff für den Kunstunterricht
  127. "Forschen" in der Kunstpädagogik
  128. "Künstliche Intelligenz" und Wahrnehmung unter kunstpädagogischen Fragestellungen
  129. Bewerten im Kunstunterricht
  130. Kreativität und Weiterbildung / Erwachsenenbildung
  131. Birgit Richard/ Heinz-Hermann Krüger: Vom einsamen Rebell zur "singenden Altkleidersammlung".
  132. Prof. Dr. Birgit Richard: Die gesellschaftliche Funktion von Subkulturen
  133. Birgit Richard: Selektion, Zugang, Filter und Verknüpfung. Neue Medien in Bildungsprozessen
  134. Birgit Richard: Love, peace and unity. Techno, Jugendkultur oder Marketing Konzept?
  135. Computer- und Internetkunst als Grundlage neuer pädagogischer Konzepte für die Schule
  136. Joachim P. Hasebrook: Lernen mit Multimedia
  137. Zensur und Schulnote - eine Begriffsbestimmung
  138. Kindliche Rezeptionsfähigkeiten
  139. Medieneinsatz im (Hochschul)-unterricht
  140. Zeichnerischer Kreativitätstest
Seitenanfang
- 1 -
(1 Wertung): Inhalt: 1


Gestaltung: 1

Heike Beuschlein: Informationstechnologien und Montessori-Pädagogik : die Implementierung des Internets als Informationsmedium in Montessori-Schulen der USA
www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/723/pdf/DissertationBeuschlein.pdf  (Neues Fenster)
Ausgehend von der Beobachtung, dass in der Unterrichtsforschung Konzepte des „offenen Lernens“ für die Implementierung neuer Medien, wie dem Internet, empfohlen werden, wird der Zusammenhang zwischen reformpädagogischen Ansätzen und neuen Informationstechnologien hergestellt. Herausgegriffen wird das Konzept Maria Montessoris, untersucht in den USA, wo sich zum einen alternative Pädagogiken freier entwickeln können und zum anderen die Implementierung neuer Medien in den Unterricht offensiver vorangetrieben wird. Die gegenwärtig kontroverse Umsetzung der Pädagogik Montessoris (AMI und AMS) sowie die zu diesem Zeitpunkt verwirklichte Internetnutzung in den Schulen werden am Beispiel der USA einer kritischen Reflexion unterzogen.
Dissertation, 2003

( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/723/ )

eingetragen 8. November 2004, Index-Nummer: EM194671

Seitenanfang
- 2 -
(1 Wertung): Inhalt: 1


Gestaltung: 1

Phantasieren - im Bildungsprozess
http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/42/  (Neues Fenster)
Unter dem Titel "Phantasieren - im Bildungsprozess?" stellt Helmut Hartwig Grundthesen seiner Auffassungen zur Kunstpädagogik vor. (PDF) (Erscheinungsjahr: 2004)

( Georg Peez )

eingetragen 14. März 2009, Index-Nummer: KY883636

Seitenanfang
- 3 -
(1 Wertung): Inhalt: 1


Gestaltung: 2

Magisterarbeit von Guido Hirschsteiner: "Netzkunst als Avantgarde"
www.hirschsteiner.de/  (Neues Fenster)
In der Einleitung von "Netzkunst als Avantgarde" heisst es:
"In der Diskussion über Netzkunst gibt es gegenteilige Meinungen darüber, ob diese neue Kunstrichtung als Avantgarde bezeichnet werden kann. Mit meiner Arbeit möchte ich zur Klärung jener Frage beitragen. Dazu werde ich in einem ersten deskriptiven Teil Netzkunst vorstellen, zur Unterscheidung von anderen Kunstrichtungen Kriterien ausarbeiten und dann untersuchen, ob in der Netzkunst Avantgardemerkmale zu finden sind. In einem zweiten Teil werde ich zur theoretischen Überprüfung des Sachverhalts auf der Grundlage der Luhmannschen Systemtheorie die Einordnung der Netzkunst in ein Kunstsystem und sein Subsystem Avantgarde vornehmen."

( Michael Schacht )

eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: PC410278

Seitenanfang
- 4 -
(1 Wertung): Inhalt: 1


Gestaltung: 2

Offene Dialoge in der Kunstwerkstatt
www.kunstlinks.de/material/peez/2008-11-heyl.pdf  (Neues Fenster)

 
Die Werkstattorientierung des Kunstunterrichts ist ein zentrales fachdidaktisches Thema, da es die Individualisierung von Gestaltungs- und Lernprozessen fördert. Dr. Thomas Heyl (Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg) orientiert sich am Konzept der "Schule der Phantasie", einem vom Münchner Kunstpädagogen Rudolf Seitz gegründeten Nachmittagsangebot. Dieses Konzept wird u.a. anhand der Begriffe Kind, Lehrer und Raum erläutert sowie in Bezug gestellt zu aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen, wie der Ganztagsschule. Die Kunstwerkstatt kann und sollte ein integrales Element von Schule werden.

( Georg Peez )

eingetragen 21. Februar 2009, Index-Nummer: PM990203

Seitenanfang
- 5 -
(2 Wertungen): Inhalt: 1


Gestaltung: 2

Ikonologie und Ikonographie in der Sek II (PDF, 41 MB => je nach System längere Wartezeiten!)
www.kunstunterricht.de/material/dorisott/studienarbeit_ott_doris.pdf  (Neues Fenster)
In dieser schriftlichen Hausarbeit zum Thema "Ikonologie und Ikonographie nach Erwin Panofsky. Eine Methode der Kunstbetrachtung im Unterricht der Sek II" stellt Doris Ott sehr anschaulich die drei Schritte der Panofsky’schen Interpretationsmethode vor und erläutert sie an einem exemplarischen Bild, dem berühmten Abendmahl-Fresko Leonardo da Vincis. Immer wieder werden hierfür Original-Zitate Panofskys eingeflochten, wodurch sich ein komplexes Bild der Interpretationsmethode schrittweise entwickelt. Hervorzuheben ist der stete Bezug der materialreichen Arbeit zum Kunstunterricht und der Versuch, die Relevanz des Bildes für heutige Jugendliche deutlich werden zu lassen. (PDF-Datei, 40,9 MB)

( Georg Peez )

eingetragen 31. Juli 2006, Index-Nummer: WS349121

Seitenanfang
- 6 -
(1 Wertung): Inhalt: 1


Gestaltung: 3

Mailingliste des Netzwerkes der Kunsterziehung
mailto:germarteach-l.@listserv.dfn.de  (Neues Fenster)
Es gibt seit November 1997 für den deutschsprachigen Raum eine eigene Kunsterziehungs-Mailingliste mit dem typischen Auf und Ab: Deutsches Netzwerk für Kunsterziehung: germarteach-l.@listserv.dfn.de
Es gibt auch ein Archiv der Mailinglistewww.listserv.dfn.de/archives/germarteach-l.html, wo man die vergangenen Beiträge nachschauen kann.

eingetragen 6. Februar 1999, Index-Nummer: KW229431

Seitenanfang
- 7 -
(3 Wertungen): Inhalt: 2


Gestaltung: 1

Michael Parmentier: Möglichkeitsräume. - Unterwegs zu einer Theorie der ästhetischen Bildung.
http://web.archive.org/web/20030306055523/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik/forschung/parmentie r/moeglichkeit.html   (Neues Fenster)
Über das von der Imagination und dem richtigen Gespür geleiteten Selbstgespräch im Medium des bildnerischen und musikalischen Materials.
Erschienen in: Neue Sammlung, Heft 2, 1993
  • Besucherkommentar: einer der besten Texte zur Theorie der ästhetischen Bildung, den ich kenne


eingetragen 22. August 2001, Index-Nummer: YQ386352

Seitenanfang
- 8 -
(1 Wertung): Inhalt: 2


Gestaltung: 2

Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht
www.georgpeez.de/texte/beurteiku.htm  (Neues Fenster)
Die Beurteilung bildnerischer Arbeiten und von Prozessen im schulischen Kunstunterricht ist notwendig. Doch in welcher Form geschehen die Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler? Welche Kriterien liegen solchen Bewertungen zugrunde? Welche Bedeutung haben subjektive und "objektive" Anteile? Wie ist mit Schülerarbeiten umzugehen, die aus dem vorgedachten "Kriterien-Rahmen" fallen? Welche Rolle spielt die Zensur? Wie gehen Sie mit diesen Herausforderungen um? Diese Fragen werden in diesem Beitrag erörtert.

( Georg Peez )

eingetragen 14. März 2004, Index-Nummer: JC963806

Seitenanfang
- 9 -
(2 Wertungen): Inhalt: 2


Gestaltung: 2

(eigener Beitrag)

Ernst Wagner
Computer und Kunstunterricht

www.kunstlinks.de/material/fachd2.htm  (Neues Fenster)
Grundsätzliche, praxisorientierte Überlegungen zum Computereinsatz im Kunstunterricht - Einführung und systematischer Überblick.
  • Besucherkommentar: guter überblick vor allem für neulinge, systematisch und informativ
  • Besucherkommentar: Inhalt haben wir nicht gelesen, die Gestaltung erschien beim Überfliegen recht ansprechend.

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 6. Februar 1999, Index-Nummer: LQ949951

Seitenanfang
- 10 -
(1 Wertung): Inhalt: 2

Kindermuseen
www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=123  (Neues Fenster)
Im Text "Fitnesscenter der Sinne" wird dargestellt, dass Kinder anders lernen. Kein Wunder, dass sie sich in Museen langweilen, in denen sie nur mit den Augen ihre Neugierde stillen dürfen. Spezielle Kindermuseen, in denen Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erwünscht ist, schließen eine wichtige Lücke in der kulturellen Jugendbildung. Sie sind auch kunstpädagogische Arbeitsfelder.

( Georg Peez )

eingetragen 20. November 2001, Index-Nummer: WW616149

Seitenanfang
- 11 -
(3 Wertungen): Inhalt: 3


Gestaltung: 2

(eigener Beitrag)

Ernst Wagner Auf der Höhe der Zeit - Zum Berufsbild des Kunsterziehers
www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/wagner/art.htm  (Neues Fenster)
Überlegungen zum Berufsbild des Kunsterziehers in der Mediengesellschaft
  • Besucherkommentar: Interessante Entwicklung. Ich kann ihnen versichern, dass das noch nicht in den Hochschulen angekommen ist. Schade denn das was ich gelesen habe zeigt ein zukunftsträchtiges Bild dieses Berufes. Da ich bald mein 1. Staatsexamen machen werde bin ich gespannt auf die Praxis. Freundiche Grüsse Benjamin Hauer

    eingetragen 21. September 1999, Index-Nummer: OT439453

Seitenanfang
- 12 -
(1 Wertung): Inhalt: 3


Gestaltung: 2

Günter Wiennecke
Kunstdidaktik und Methodik Kunsterziehung

www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3929742926/kunstlinks  (Neues Fenster)
Materialsammlung für eine Problemskizze vergleichender Kunstpädagogik
"Diese Buch handelt von didaktischen Strukturen ost-und westdeutscher Richtlinien für Kunstpädadogik" (Vorwort). Genauer befassen sich die einzelnen Kapitel damit, daß sich östliche und westliche Planungsansätze ästhetischer Erziehung einesteils zwar vergleichen lassen, daß sie anderenteils aber auch unterschiedlich und hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit zweifelhaft sind. (Berlin, Oktober 1995)
280 Seiten, mit Anhang zu Begriffen "Kunstpädagogik" und "Kunsterziehung" und Literaurliste (aus BRD und DDR)

eingetragen 12. August 1999, Index-Nummer: HC199432

Seitenanfang
- 13 -
(1 Wertung): Inhalt: 3


Gestaltung: 3

Franz Billmayer
Kunsterziehung als Dienstleistung

www.kunstlinks.de/material/billmayer/billmayer01.htm  (Neues Fenster)
Dieser Text ist basiert auf einem Vortrag an der Akademie der Bildenden Künste, München im November 1997 im Rahmen eines Symposiums zu Stellung und Funktion von Kunsterziehung
  • Dazu Ulrich Schuster:  "Billmayer singt in der Akademie München"

    eingetragen 12. August 1999, Index-Nummer: WK248992

  • Seitenanfang
    - 14 -
    (1 Wertung): Inhalt: 3


    Gestaltung: 5

    Peez, Georg: Zufall - Collage - Neubeschreibung. Zu offenen Konzepten in Kunst und Literatur und deren pädagogischer Bedeutung
    www.georgpeez.de/texte/zufall.htm  (Neues Fenster)
    Eine Grundbedingung ästhetischer Erfahrung, im Unterschied zum theorieorientierten Zugriff, ist eine zeitweise und vorläufige Verweigerung der Scheidung von Wesentlichem und Unwesentlichem, von Zentrum und Nebensache sowie von Zufall und Notwendigkeit. Über die bewusste Wahl des Zufalls künden nicht nur Collagen in Literatur und Bildender Kunst, etwa aus der Dada-Bewegung, sondern auch für den Philosophen Richard Rorty ist die Anerkennung des Zufalls eine Grundvoraussetzung, "neue Selbstbeschreibungen" zu entdecken, deren Übernahme die Veränderungen des eigenen Verhaltens ermöglichen. Dass der Zufall eine pädgogische Prämisse sein kann und dass die von Rorty angeregten Neubeschreibungen zentrale Aspekte von Bildung sind, wird abschließend dargestellt.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 28. September 2000, Index-Nummer: SE795379

    Seitenanfang
    - 15 -
    (4 Wertungen): Inhalt: 4


    Gestaltung: 5

    Lernen durch Lehren im Kunstunterricht
    www.ldl.de/LDL_ALT/material/berichte/kunst/kern.htm  (Neues Fenster)
    "Im Rahmen meiner Ausbildung zum Kunsterzieher am Gymnasium in Bayern bin ich auf die Methode Lernen durch Lehren gestoßen und war erstaunt, daß ich keinen einzigen Hinweis auf mein Fach finden konnte. Auf der "Lernen durch Lehren" - Homepage im Internet waren alle übrigen Fächer, vor allem die Fremdsprachen, mit mehreren Einträgen und vielfältigen Materialien vertreten. Dies nahm ich zum Anlaß, mir selbst Gedanken über diesen Ansatz zu machen."
    • Besucherkommentar: gut aufgebaute Lehrmethode im Fach Kunsterziehung, jedoch schwierig zu realisieren. Es fehlen Links und Literatur

      ( Kontakt Martin Kern )

      eingetragen 21. September 2000, Index-Nummer: DR977355

    Seitenanfang
    - 16 -

    Kunst am Gymnasium in Bayern: Vergleich der Lehrpläne von 1992, 2003 (G9) und 2004 (G8) (Jahrgangsstufen 5 mit 11, aktualisiert)
    www.kunstlinks.de/lehrplan_bayern/lehrplan_bayern_entwurf.htm  (Neues Fenster)
    10 Jahre: Eine Gegenüberstellung der Fassung von 1992 mit dem Neuentwurf - Stand 18.6.2003

    eingetragen 3. August 2004, Index-Nummer: UE686859

    Seitenanfang
    - 17 -

    Ästhetische Erfahrung
    www.sfb626.de/veroeffentlichungen/online/aesth_erfahrung/  (Neues Fenster)
    Die Internetpublikation zum Thema "Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit" behandelt den Begriff der ästhetischen Erfahrung anhand von exemplarischen Studien zu seiner Geschichte, Spezifik und Reichweite. Der historische Teil (A) untersucht Entwicklungen und Problemfelder der Literatur und Bildenden Künste in markanten Umbruchsphasen der Moderne, um signifikante Transformationsprozesse präzise zu erfassen. Der systematische Teil (B) untersucht exemplarisch die Spezifik ästhetischer Erfahrung in den einzelnen Künsten. Der dritte, die Reichweite absteckende Teil (C) der Untersuchung konzentriert sich auf Studien zu historischen, systematischen und kulturvergleichenden Aspekten des Begriffs.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 9. April 2007, Index-Nummer: YS290222

    Seitenanfang
    - 18 -

    Von Cozens bis Kerner. Der Fleck als Transformator ästhetischer Erfahrung
    https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/18838/weltzien.pdf?sequence=1&isAllowed=y  (Neues Fenster)
    Friedrich Weltzien untersucht in diesem Text mit dem Titel "Von Cozens bis Kerner. Der Fleck als Transformator ästhetischer Erfahrung" die (kunst-) geschichtliche Bedeutung des Flecks bzw. Kleckses auf seinen Anregungscharakter für ästhetische und gestalterische Prozesse.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 9. April 2007, Index-Nummer: XK216461

    Seitenanfang
    - 19 -

    Mit Bildern argumentieren
    www.wagner-mchn.de/texte/schulbuecher  (Neues Fenster)

     
    Aus der Behauptung, Bildkompetenz sei als Schlüsselkompetenz der Mediengesellschaft das "eigentliche" Ergebnis des Kunstunterrichts, bezieht die Kunstpädagogik heute ihre wichtigste Legitimationsfigur. Um so erstaunlicher ist es, dass für Kunst-Schulbücher der Bildeinsatz wenig reflektiert wird. Beim Durchblättern macht sich schnell Enttäuschung breit: Die Fülle der Bilder in den Büchern bedeutet offensichtlich nicht, dass diese auch gekonnt und didaktisch begründet eingesetzt werden.
    Woher rührt die Scheu gegenüber der Visualisierung kunstgeschichtlicher Zusammenhänge von den 70er Jahren bis heute? Ist es die Kritik an der Stilfibel als Inkorporation der Stilgeschichte? Oder der „linguistic turn“? Bilder sollten seit den 70er Jahren ja vor allem „gelesen“, ihre „Grammatik“ sollte „dechiffriert“ werden. Oder ist es die Scheu vor simplifizierenden Thesen, deren Augenscheinlichkeit in der Verbildlichung vermieden wird? Grafiken, Bilder suggerieren ja eine schlagartige Evidenz, die einem differenzierten Verhältnis der Autoren gegenüber der Kunst vielleicht nicht adäquat sein kann. Oder ist es die Ehrfurcht vor dem Spezifischen des Einzelwerks? Handelt es sich um eine Weisheit der Autoren gegenüber der hohen Komplexität der Sachverhalte, der ein Text eher gerecht wird? Oder fehlt den Verlagen schlicht der Mut?

    eingetragen 23. Februar 2010, Index-Nummer: HW222167

    Seitenanfang
    - 20 -

    Bilder und Lernen: Bilder in Schulbüchern
    http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bildgebrauch/bilder_schulbuecher.html  (Neues Fenster)
    Zwischen Lernerfolgen und der Verwendung von Bildern in Lehrbüchern gibt es einen engen Zusammenhang. Bilder können Lernen und Verstehen unterstützen und fördern. Das weiß man seit langem. Allerdings werden Bilder hierbei nicht immer optimal eingesetzt.

    ( franz.billmayer@moz.ac.at )

    eingetragen 23. Februar 2010, Index-Nummer: OJ248260

    Seitenanfang
    - 21 -

    MedienPädagogik. Online Zeitschrift für Praxis und Theorie der Medienbildung
    www.medienpaed.com/  (Neues Fenster)
    MedienPädagogik, die Online Zeitschrift für Praxis und Theorie der Medienbildung, setzt sich zum Ziel, theoretische Debatten im Bereich der Medienpädagogik zu fördern. In diesem Rahmen sollen medienwissenschaftliche Grundfragen inhaltlicher und methodologischer Art diskutiert werden, wie sie als Bedingung medienpädagogischen Handelns zunehmend wichtig werden. MedienPädagogik ist eine Zeitschrift mit wissenschaftlichem Anspruch und ausgebauter Peer-Review. Sie richtet sich an Kommunikations- und Medienwissenschaftler/innen sowie Fachleute der Medienpädagogik.
    Die Zeitschrift kann unter der angegebenen Webadresse abonniert werden.
    • Besucherkommentar: Fundiert, kompetent, abonnierbar.

      ( Michael Schacht )

      eingetragen 13. Oktober 2000, Index-Nummer: NV564941

    Seitenanfang
    - 22 -

    Hans Dieter Huber: Die digitalen Obdachlosen. Kunsthistoriker und das Internet.
    www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/obdachlose.html  (Neues Fenster)
    Bei diesem Aufsatz handelt es sich um einen "kritischen Bericht" über die Art und Weise, wie Geisteswissenschaftler in Deutschland mit einem neuen, leistungsfähigen Medium umgehen bzw. wie sie es ignorieren.
    In: kritische berichte, Jg. 24, 1996, Heft 2, S. 73 - 85

    eingetragen 7. April 2001, Index-Nummer: GV754730

    Seitenanfang
    - 23 -

    MuSe Computer - Multisensueller Kunstunterricht unter Einbeziehung der Computertechnologie (April 2000 bis Juli 2003)
    www.muse-forschung.de  (Neues Fenster)
    MuSe Computer ist ein Modellvorhaben des Landes Hessen im Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" ("www.kubim.de") der BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsforschung) und des BMB+F und läuft von April 2000 bis Juli 2003. Es befaßt sich hauptsächlich mit der Frage: "Wie können wir im Kunstunterricht unter Einbeziehung von Computern, Software und Peripherie Situationen zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit kreativen Verhaltens herbeiführen, in denen sich das Künstlerische gegenüber dem Technischen des Gerätes und seiner Programme, dessen Präformationen und Mechanisierungen behauptet? Dieser Fragestellung wird an 6 Modellschulen und im Rahmen der Lehrerfortbildung in Unterrichtsprojekten und Werkstattseminaren nachgegangen. Informationen und Ergebnisse gibt es unter "www.muse-computer.de" und "www.muse-forschung.de"

    ( Hans-Jürgen Boysen-Stern )

    eingetragen 4. August 2001, Index-Nummer: DD721099

    Seitenanfang
    - 24 -

    BLK-Modellversuch "ArtDeCom"
    http://ArtDeCom.mesh.de  (Neues Fenster)
    Der BLK-Modellversuch "Theorie und Praxis integrierter ästhetischer und informatischer Aus- und Fortbildung (ArtDeCom)", der im Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" der Bund-Länder-Kommission gefördert wird, erforscht die Zusammenführung von Kunst und Informatik im Rahmen des Unterrichts an allgemeinbildenden Schulen.
    Dabei wird der Computer als gestaltbare, semiotische Maschine und eigenständiges künstlerisches Medium verstanden. Der kreative Umgang mit dem Computer und die Verbindung von künstlerischem und informatischem Denken, Handeln und Forschen steht im Vordergrund des Modellversuchs.
    Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und findet in Zusammenarbeit dreier Hochschulen statt: Das "Institut für Multimediale und Interaktive Systeme" der med. Universität zu Lübeck, das Kunsthistorische Institut der CAU Kiel, und das FORUM für Interdisziplinäre Studien der Muthesius-Hochschule für Kunst und Gestaltung Kiel.
    Weitere Informationen über das Projekt und die verwendeten Tools unter: http://ArtDeCom.mesh.de

    ( Daniela Reimann, FORUM für Interdisziplinäre Studien, Muthesius-Hochschule für Kunst und Gestaltung Kiel )

    eingetragen 16. März 2002, Index-Nummer: JZ198272

    Seitenanfang
    - 25 -

    Kunstpädagogik als Friedenserziehung
    www.friedenspaedagogik.de/themen/f_erzieh/krautz_02.pdf  (Neues Fenster)

     
    Der Beitrag geht der Frage nach, welche Faktoren wesentlich sind, um Friedenserziehung über rationale Durchdringung hinaus emotional zu verankern und somit nachhaltig wirksam werden zu lassen. Gefragt wird im weiteren nach den personalen und psychologischen Faktoren einer solchen Langzeit- und Tiefenwirkung.
    Dabei wird die These vertreten, dass gerade hierzu Kunstpädagogik oder Ästhetische Erziehung einen besonderen Beitrag zu leisten vermögen, da sie mit affektiv wirksamen Gegenständen und Wegen der Vermittlung zu tun haben, die dieses Potential nutzen und den psychologischen Faktoren von nachhaltig wirksamer Friedenserziehung entsprechen.

    ( Jochen Krautz )

    eingetragen 14. März 2005, Index-Nummer: CL366394

    Seitenanfang
    - 26 -

    Gisbert. R. Danberg: Entwurf eines schulinternen Fachlehrplans "Kunst"
    http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Gisbert.R.Danberg/danberg/Ku-Un/Kunst.htm  (Neues Fenster)
    Im Fach Kunst geht es wesentlich um jene andere Art der Welterfahrung, die ästhetische, wie sie sich besonders prägnant in der Begegnung mit künstlerischen Bildwelten und in der eigenen künstlerischen Gestaltung gewinnen und vermitteln läßt. Im Fach Kunst kann alles zum Lern-Gegenstand werden, was auf visuelles und haptisches Wahrnehmen hin erdacht und gemacht ist: Malerei, Zeichnung, Skulpturen, Installationen, Gebrauchsgegenstände, Fotografien, Graffiti u.a.m.

    eingetragen 8. November 2004, Index-Nummer: GN941253

    Seitenanfang
    - 27 -

    Das fotografische Zeichen
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/doerfler_zeichen/doerfler _zeichen.pdf   (Neues Fenster)
    Hans-Diether Dörflers Text befasst sich mit dem komplexen Verhältnis von Fotografie und Realität und stellt einige der wichtigsten Theorien zu dieser Thematik vor. Er unterscheidet zwischen den "Realisten", welche die Fotografie "ausschließlich als Resultat eines rein mechanischen Reproduktionsvorgangs" verstehen und den "Kulturrelativisten", welche die "kulturelle Determination" der Rezipienten sowie die "möglichen Manipulationen" von Fotografien in Betracht ziehen. Dörfler beschreibt dann verschiedene Zeichenmodelle, unter anderem von Roland Barthes und Umberto Eco, die auf linguistischen und semiotischen Ansätzen beruhen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 8. Januar 2007, Index-Nummer: RT582916

    Seitenanfang
    - 28 -

    Comics
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/fuchs_comics/fuchs_comics .pdf   (Neues Fenster)
    Wolfgang J. Fuchs gibt einen überblick über die wechselhafte Geschichte des Genres und seine mediale Verbreitung. Er stellt außerdem einen grundlegenden Einstellungswandel gegenüber Comics fest, die noch in den 1950er Jahren als "jugendgefährdend" eingestuft wurden und heute Einzug in die Curricula gehalten haben. Als didaktische und medienpädagogische Hilfsmittel können Comics im Deutsch-, Sprach-, Kunst- oder Sozialkundeunterricht vielseitig eingesetzt werden. (Text von 1997)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: SP121551

    Seitenanfang
    - 29 -

    Das Problem der Zensur im Kunstunterricht (Gunter Otto)
    www.kunstunterricht.de/kusem/tex/kusem4k.rtf  (Neues Fenster)
    Martin Gensbaur, Seminar für Kunsterziehung, Luitpold-Gymnasium München
    Gunter Otto "Kunst als Prozeß im Unterricht"
    Kritischer Kommentar: H.G. Richter/Geschichte der Fachdidaktik, 1981
    Darin: Das Problem der Zensur im Kunstunterricht


    eingetragen 18. September 2012, Index-Nummer: CI173614

    Seitenanfang
    - 30 -

    Notengebung im Kunstunterricht
    www.sem-kunst.muc.kobis.de/Seminarausbildung/notengebung.html  (Neues Fenster)
    Seminar für Kunsterziehung, am Erasmus-Grasser-Gymnasium, München, Martin Gensbaur

    eingetragen 18. September 2012, Index-Nummer: KJ398223

    Seitenanfang
    - 31 -

    Fördern + Fordern im Kunstunterricht
    www.msmg-telgte.de/index.php/unterricht/faecher/kunst  (Neues Fenster)

     
    Neue Bewertungskonzeption als Schüler- Beteiligungs-, Reflexionsund Rückmeldekultur
    Modell Bernhard/2005: Zur Erprobung im Unterricht der Sekundarstufe I u. II

    eingetragen 18. September 2012, Index-Nummer: PX801574

    Seitenanfang
    - 32 -

    Das ist doch keine Kunst! Computer im Kunstunterricht
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/hoefert_kunst/hoefert_kun st.pdf   (Neues Fenster)
    In Anbetracht der Tatsache, dass der Computer in allen Bereichen von Grafik-Design und Werbung sowie nahezu allen Produkten der visuellen Kommunikation eine immer größere Rolle spielt, kann der Kunstunterricht digitale Gestaltungsmöglichkeiten nicht mehr außer Acht lassen. Nur durch praktische Arbeit an Computern gewinnen Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Möglichkeiten künstlerischer Gestaltung mit entsprechender Software; erprobte Projekte für alle Klassenstufen und Schularten. (PDF). (Text von 2001)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 8. Januar 2007, Index-Nummer: NJ891296

    Seitenanfang
    - 33 -

    Das technische Bild
    www.kulturtechnik.hu-berlin.de/content/dtb  (Neues Fenster)

     
    Forschungsprojekt: Visualisierungen in der Wissenskommunikation. Analysen zur Frage einer "digitalen Zäsur" und ihrer Konsequenzen in der Forschungspraxis und der Kommunikation in der Öffentlichkeit. Das Forschungsvorhaben analysiert die Rolle von Visualisierungen in der Wissensproduktion und der Wissenskommunikation. Der mittlerweile unbestrittene Befund, dass Naturwissenschaften keine ausschließlich logisch-diskursiven Disziplinen darstellen, sondern dass sich ihre Forschung wesentlich in Bildern vollzieht, sowie deren enorme Relevanz in der Wissenskommunikation unterstreichen die Notwendigkeit, sich über die jeweilige historische Funktion und die grundsätzliche theoretische Struktur von Bilderwissen klar zu werden.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. Oktober 2007, Index-Nummer: WC925292

    Seitenanfang
    - 34 -

    Kunst und Kunstpädagogik
    www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2d-kuns-t-01/user_files/Sowa/6.htm  (Neues Fenster)
    Unter dem Titel "Kunstreligion oder Kunstpädagogik?" behandelt der Kunstpädagoge Hubert Sowa die Frage nach den Stellenwert der Fiktion einer "absoluten" Kunst heute. "Man mag die Lifestyle-Parolen von der "Ästhetisierung der Lebenswelt" nicht mehr hören, weil man das kulturindustrielle Lügensystem dahinter zu wittern beginnt, das eine unheilige Allianz mit postphilosophischem Theoriedesign und dekonstrukvistischer Rhetorik eingegangen ist mit dem unterschwelligen Ziel, das humanistische Projekt der Aufklärung im Namen einer absurden neoästhetischen Kunstreligion zu diskreditieren." Sowa spricht sich klar gegen eine "annähernde Identität" von künstlerischem und kunstpädagogischen Arbeiten aus. (2001)


    ( Georg Peez )

    eingetragen 29. März 2005, Index-Nummer: EC871490

    Seitenanfang
    - 35 -

    Einsicht statt Aufsicht - Zuschauen beim Lernen und Lehren
    www.inm.de/info/inm_info/einsicht.html  (Neues Fenster)
    Einsicht statt Aufsicht - Zuschauen beim Lernen und Lehren, von Joachim P. Hasebrook. Strauß, B. (Hrsg.)(1998): Zuschauer (57-92). Göttingen: Hogrefe.

    ( Atelier KUNSTKOMM.T! )

    eingetragen 9. September 1999, Index-Nummer: GA868713

    Seitenanfang
    - 36 -

    Diskussionsforum zu Fragen zeitgenössischer und moderner Kunst
    www.kunstvermittlung.at/  (Neues Fenster)
    Das Kunstvermittlungsteam der Kunsthalle Wien stellt Fragen zu zeitgenössischer Kunst zur Diskussion:
    Muss sich das nicht von selbst erklären? Soll mich das provozieren? Soll das Kunst sein? Warum ist das nicht schön?

    ( kunstvermittlung@gmx.at )

    eingetragen 19. März 2003, Index-Nummer: GA979705

    Seitenanfang
    - 37 -

    Kulturelle Skripte
    www.ser.gwdg.de/~kflechs/iikdiaps9-96.htm  (Neues Fenster)
    Der Begriff "kulturelle Skripte" ("cultural scripts") wird von Karl-Heinz Flechsig geklärt und in Bezug auf seine Relevanz für die Pädagogik, Kulturpädagogik und Interkulturelle Pädagogik geklärt. Kulturelles Lernen ist als Aneignung kultureller Skripte zu verstehen und deshalb auch für die Kunstpädagogik grundlegend. (Text von 1996)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 19. Mai 2008, Index-Nummer: GG344207

    Seitenanfang
    - 38 -

    Bilderatlas zu einer Werbeanzeige nach Manet
    www.janaszek.de/bilderatlas.html  (Neues Fenster)
    In der Ausgangs-Werbeanzeige wird das zentrale Motiv aus Manets `Frühstück im Grünen` vor dem Museum Ludwig, mit dem Dom im Hintergrund, nachgestellt. Der Bilderatlas enthält verschiedene Graphiken, die zeigen, inwiefern verschiedenste Themen des Faches Kunst ausgehend von dieser Werbeanzeige erschlossen werden können. Anhand des Bilderatlas können insofern die Charakteristika, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Sachbereiche (Bildende Kunst, Massenmedien, Gestaltete Umwelt) des Faches Kunst anschaulich dargestellt werden. Die Abbildungen lassen diese Themen teils in sehr enger Anlehnung an die Ausgangs-Werbeanzeige motivisch oder funktional deutlich werden, oder sie haben eine eher beispielhafte Funktion zur Andeutung von thematischen Exkursen.

    ( Ralf Janaszek )

    eingetragen 28. Juni 2000, Index-Nummer: HK699737

    Seitenanfang
    - 39 -

    Film in der Schule
    www.visionkino.de/WebObjects/VisionKino.woa/media/2858  (Neues Fenster)
    Powerpoint-Präsentation von Sabine Blum-Pfingstl zu ihrem Vortrag "Mit Film Bildung bewegen" (2008). Wie der "Kunstsaal zum filmenden Klassenzimmer" wird und welche Gründe hierfür sprechen. Ziele sind u.a.: Diskursiv-dialogisches Lernen in der Balance von prozess- und produktorientiertem Unterricht und unterrichtliche Lernarrangements mit größerem Freiraum für Eigentätigkeit und Selbststeuerung der Lernenden. Mit Literaturhinweisen, Post-Adressen und Internet-Adressen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 15. April 2009, Index-Nummer: HM395812

    Seitenanfang
    - 40 -

    Dieter Daniels: Ars ex machina - Zur Kunst auf CD-Rom
    www.hgb-leipzig.de/index.php?a=person&b=mitarb&c=&d=&p=300&  (Neues Fenster)
    Die Idee, Kunst auf CD-Rom zu publizieren, trägt in sich die Geschichte dieser erprobten, erfüllten oder enttäuschten Versuche einer Grenzüberschreitung...
    (Artikel ohne Datum)

    eingetragen 16. August 2001, Index-Nummer: IT742218

    Seitenanfang
    - 41 -

    Karl-Heinz Brodbeck: Das Gehirn ist kein Computer
    http://193.174.81.9/fh/fb/bwl/offiziel/bwt/ALT_12_2005/PAGES/pp/2/brodbeck.htm  (Neues Fenster)
    Im Text "Das Gehirn ist kein Computer. Neuere Erkenntnisse der Neurowissenschaft" (Stand 1997) fasst Karl-Heinz Brodbeck (FH Würzburg) gut verständlich und sehr anschaulich mit integrierten Abbildungen Forschungsergebnisse zusammen, die u.a. Kreativitätsforschung, Wahrnehmungsverarbeitung und Gestalterkennung thematisieren, und somit wichtige Informationen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine enthalten.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 16. März 2001, Index-Nummer: JH583374

    Seitenanfang
    - 42 -

    Informieren. Publizieren. Vernetzen - Wie Blogs unsere Informationswege verändern
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/haarland_blogger/haarland _blogger.pdf   (Neues Fenster)
    Weblogs (auch kurz Blogs genannt) sind thematisch orientierte oder private Online-Tagebücher, in denen der Blogger seine Streifzüge durchs Internet festhält oder den persönlichen Blick auf aktuelle mediale und reale Ereignisse. Dieses Kapitel des Buches "Generation Blogger" von Astrid Haarland und Markus Christian Koch gibt einen überblick darüber, wie Weblogs Informationen vermitteln und wer welche Inhalte auf diese Weise transportiert. Dabei reflektieren sie die Rolle, die Weblogs im Vergleich zu anderen Medien einnehmen. (Text aus dem Jahr 2004)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. Januar 2007, Index-Nummer: KA400787

    Seitenanfang
    - 43 -

    Ausweg aus dem quantenmechanischen Dilemma der Kunstpädagogik
    www.fabian-hofmann.de/texte/Fabian-Hofmann_Stimmige-Geschichten.pdf  (Neues Fenster)
    In Zeiten nach Heisenbergs Unschärferelation müsste man - radikal formuliert - fragen: was kann man nun noch lehren, wenn doch alles (gerade die Kunst!) sozusagen unscharf ist oder mit Unschärfe zu tun hat? Woran kann man sich in der Vermittlungspraxis festhalten? Wie kann man noch verantwortungsvoll Inhalte vermitteln, wenn man doch scheinbar auf wackligem Boden steht? Der Aufsatz von Fabian Hofmann versucht, "Stimmige Geschichten" als einen Ansatz vorzustellen, der aus diesem Dilemma hinausweist. Im Wechselspiel von Physik, Kunst und Kunstpädagogik wird versucht, den Begriff klar werden zu lassen. Im gleichen Atemzug wird auch erkennbar, wie mit solchen Geschichten umgegangen werden kann und welche Möglichkeiten sich dadurch bieten.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 20. November 2007, Index-Nummer: KY164489

    Seitenanfang
    - 44 -

    Was ist Medienkompetenz?
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/kafi_medienkompetenz/kafi _medienkompetenz.pdf   (Neues Fenster)
    Medienkompetenz meint mehr als bloße technische Fertigkeiten. Will der Mensch sich in unserer Medienwelt behaupten, muss er sich zuallererst die Frage nach sich selbst stellen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz nähert sich der Autor Bijan Kafi dem Begriff der Medienkompetenz und dessen Bedeutung. Dabei rückt er weniger die technischen Phänomene selbst als vielmehr die damit einhergehenden psycho-sozialen Prozesse sowie die individuelle Erkenntnisfähigkeit und -bereitschaft in den Vordergrund seiner überlegungen. (Text aus dem Jahr 2000)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. Januar 2007, Index-Nummer: LS318603

    Seitenanfang
    - 45 -

    Dieter Daniels: Über Interaktivität
    www.hgb-leipzig.de/daniels/vom-readymade-zum-cyberspace/strategien_der_interaktivitaet.html  (Neues Fenster)
    Nicht nur auf den Computer bezogen, sondern anhand künstlerischer Positionen seit den Sechzigerjahren nähert sich Dieter Daniels der Frage, ob Interaktivität eine Ideologie oder eine Technologie ist.

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 2. Juli 2001, Index-Nummer: NX782714

    Seitenanfang
    - 46 -

    Philosophie für eine neue Bildmethodik
    http://old.bilderlernen.at/theorie/filosofie_neue_bildmethode.html  (Neues Fenster)
    Die beiden schwedischen Autoren Karlsson und Lövgren sind in der Lehrerausbildung tätig und plädieren für einen Bildunterricht, der davon ausgeht, dass Kinder "gute" Bilder machen wollen und dies auch lernen wollen. Der Beitrag ist die übersetzung des ersten Kapitels ihres Buches "Bilder i skolan", in dem die Grundideen vorgestellt werden.

    ( Franz Billmayer )

    eingetragen 14. Juli 2007, Index-Nummer: PY204895

    Seitenanfang
    - 47 -

    Zeitgenössische Kunst in der Schule?
    www.virtuelledenkraeume.de/museum_abwesend/kunst.html  (Neues Fenster)
    Dankward Meister geht der Frage nach dem Sinn und Zweck der Behandlung von zeitgenössischer Kunst in der Schule nach. Nicht Kunstbetrachtung versetze die Schülerinnen und Schüler automatisch in einen kreativen Zustand, sondern die auf die Störgröße durch zeitgenössische Kunst erfolgte bildnerische Eigenaktivität. Andere optische Informationsträger sollten hierdurch aus dem Kunstunterricht aber nicht ausgeschlossen werden.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 30. Juni 2001, Index-Nummer: QB231109

    Seitenanfang
    - 48 -

    Jörg Pflüger: Hören, Sehen, Staunen. Zur Ideengeschichte der Interaktivität (1999)
    http://sammelpunkt.philo.at:8080/48/1/pflueger.html  (Neues Fenster)
    Unter den Bezugsgrößen Konversation, Manipulation, Delegation beleuchtet Jörg Pflüger den Interaktivitätsbegriff. Aus der Einleitung: "In der Anfangszeit wurde der interaktive Umgang mit dem Computer als eine Art Konversation vorgestellt, welche Mensch und Maschine zu einer Problemlöseeinheit verschmilzt. Mit der Verbreitung von PCs und Arbeitsplatzrechnern setzte sich die Vorstellung durch, daß man geistigeTätigkeiten ausführt, indem man auf deren graphischen Oberflächen Objekte manipuliert. Der konzentrierteste Ausdruck dieser Werkzeugvorstellung ist das Leitbild der `direkten Manipulation´. Heute befinden wir uns mitten in einer Phase, in der Software-Agenten die Bildschirme und Computernetze erobern. Dieser Entwicklung liegt die Vorstellung zugrunde, daß bei der Beschaffung und Produktion von Informationen die Delegation von mühseligen oder langweiligen Tätigkeiten an Agenten eine in vernetzten Zusammenhängen notwendig gewordene Entlastung bringt. Das Agentenkonzept ist so elektronischer Ausdruck einer Dienstleistungsgesellschaft."

    ( Michael Schacht )

    eingetragen 2. Juli 2001, Index-Nummer: QF458282

    Seitenanfang
    - 49 -

    Die ästhetisch erzeugte Wirklichkeit als Grundlage einer integrativen Theorie der Kunsterziehung
    http://old.bilderlernen.at/theorie/aesth-wirkl.html  (Neues Fenster)
    Der radikale Konstruktivismus betrachtet die Wirklichkeit als Konstruktion. Dieser Text geht davon aus, dass ein großer Teil der Wirklichkeitskonstruktion "ästhetisch" geleistet wird. Diese "ästhetisch erzeugte Wirklichkeit" ist der Gegenstand der Kunsterziehung, sie ermöglicht die Integration verschiedener kunstdidaktischer Ansätze und Theorien.

    ( Prof. Franz Billmayer, Universität Paderborn )

    eingetragen 20. April 2002, Index-Nummer: QI495300

    Seitenanfang
    - 50 -

    Claudia de Witt: Medienpädagogik für die Netz-Generation (17. 3. 2000)
    www.medienpaed.com/00-1/deWitt1.pdf  (Neues Fenster)
    Die Interaktivität der digitalen Medien mit ihren nicht-linearen Hypertextstrukturen macht Heranwachsende nicht nur zu Empfängern, sondern immer auch zu aktiven Sendern von Informationen. Der Text beleuchtet das Internet als geeignetes Werkzeug für Kinder, mit dem sie sich als unabhängige, eigenständige Individuen Gehör verschaffen können. Die Autorin analysiert dieses veränderte Mediennutzungsverhalten von Kindern heute.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 23. Oktober 2000, Index-Nummer: RD432922

    Seitenanfang
    - 51 -

    Franz Billmayer
    Bildkompetenz in 8 Minuten (pro Woche). Ein Notprogramm für Kunsterzieher?

    www.moz.ac.at/user/billm/bildkompetenz  (Neues Fenster)
    Vortrag am 7.11.1999 im Rahmen einer Veranstaltung der LAG Neue Medien unter dem organisatorischen Dach der Inter@ktiv 99, München

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 13. Dezember 1999, Index-Nummer: SU309692

    Seitenanfang
    - 52 -

    Henning Freiberg
    Medien-Kunst-Pädagogik
    Anstösse zum Umgang mit Neuen Medien im Fach Kunst

    www.kunstlinks.de/material/fachd1.htm  (Neues Fenster)
    Ein grundlegender Beitrag von Henning Freiberg zur Positionsbestimmung des Faches Kunsterziehung im Hinblick auf die Neuen Medien, der nicht unwidersprochen blieb.
    (Zur Diskussion dieses Artikels Ulrich Schuster / Ernst Wagner)

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 6. Februar 1999, Index-Nummer: UI392364

    Seitenanfang
    - 53 -

    "Worum es im Fach Kunst geht"
    www.studienseminar-neuss.de/Sekundarstufe/Fachseminare/Kunst/Worum%20es%20im%20Fach%20Kunst%20geht.h tm   (Neues Fenster)

     
    Ralf Jupe, Fachleiter Kunst / Studienseminar für die Sekundarstufe II Neuss beschreibt "Worum es im Fach Kunst geht". Aufgelistet werden u.a. "Liebgewonnene Urteile über die Unverzichtbarkeit des Faches Kunst".

    ( Georg Peez )

    eingetragen 8. August 2011, Index-Nummer: WU303466

    Seitenanfang
    - 54 -

    Dieter Daniels: Utopie ­ wozu?
    www.hgb-leipzig.de/index.php?a=&b=&c=&d=&p=202  (Neues Fenster)
    Ein Beitrag Dieter Daniels von der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig zur Mediendiskussion

    ( Sara Burkhardt )

    eingetragen 4. März 2000, Index-Nummer: XI470306

    Seitenanfang
    - 55 -

    Kunsterziehung - Vorbild für das Neue Lernen
    ../material/rudloff/KUNSTERZ.HTM  (Neues Fenster)
    Thomas Rudloff fordert den Erhalt der jetzigen Kollegstufe mit dem Leistungskurs und - als Minimalforderung - 2 Wochenstunden Kunsterziehung in allen Jahrgangsstufen.
    Da wird er hier wohl wenig Widerworte finden.
    Zur Diskussion:www.kunstlinks.de/material/rudloff/DISKUS~1.HTM

    ( Thomas Rudloff )

    eingetragen 26. Februar 2000, Index-Nummer: ZB540466

    Seitenanfang
    - 56 -

    Die Wirklichkeit der Bilder - Überlegungen zu einer Didaktik der Bilder im Deutschunterricht
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/goelitzer_bilder/goelitze r_bilder.pdf   (Neues Fenster)
    Die Bilder in den Medien verliehen den Terroranschlägen in New York erst ihre symbolträchtige Bedeutung, indem sie Wirklichkeit im Sinne von "Gut" und "Böse" konstruierten. Auch und gerade in der Schule kommt es daher darauf an, nicht nur das Verstehen von Texten, sondern auch das Entziffernkönnen von Medienbildern einzuüben. In ihrem Text untersucht Susanne Gölitzer die Wirkungsweisen von Bildern in Medien und fordert für den Deutschunterricht dringend eine Didaktik der Bilder. (Text von 2001)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: ZM919189

    Seitenanfang
    - 57 -

    Website mit innovativen Schüler-Projekten
    www.spititout.de  (Neues Fenster)

     
    Die Kunstlehrerin Anja Hoeller-Hannappel (Frida Levy Gesamtschule, Essen), dokumentiert auf dieser Website viele innovative Projekte mit künstlerischem Anspruch in Wort und Bild aus den Sekundarstufen I und II ab dem Jahr 2003.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 27. Oktober 2009, Index-Nummer: VW479492

    Seitenanfang
    - 58 -

    Blog für Kunstlehrer/innen
    http://blog.art21.org/category/columns/teaching-with-contemporary-art/  (Neues Fenster)
    Dieser englischsprachige Blog "Art21BlogEducation" richtet sich an alle, die sich für Kunstvermittlung interessieren, insbesondere die Vermittlung zeitgenössischer Kunst. Der Blog informiert manchmal etwas weitläufig über kunstpädagogische Diskussionen in den USA, über Ausstellungen und Modell-Projekte. Er bringt Interviews mit zeitgenössischen Künstler/innen und bietet Verlinkungen ins Internet.
    (feed://feeds2.feedburner.com/Art21BlogEducation)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 16. November 2009, Index-Nummer: MS255828

    Seitenanfang
    - 59 -

    Die Welt der Bilder - ein konstitutiver Teil der Allgemeinbildung
    www.michael-reuter.de/viti/ht/fachlegi.pdf  (Neues Fenster)
    Martin Zülch: Die Welt der Bilder - ein konstitutiver Teil der Allgemeinbildung. Zehn Aussagen zur Notwendigkeit des Schulfaches Kunst
    Dieser Text zur aktuellen Fachlegitimation versucht das für die Allgemeinbildung relevante Profil des Schulfachs Kunst darzulegen. Es lässt sich breitenwirksam in der Öffentlichkeit einsetzen und ist als Argumentationshilfe zu verstehen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 26. November 2000, Index-Nummer: RL950042

    Seitenanfang
    - 60 -

    Internetquellen zu Lernzirkeln, Stationsarbeit und Lernwerkstätten
    www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/lernzirkel/  (Neues Fenster)
    Hier ist eine neue Linkseite verfügbar, die Internetquellen zur Lernzirkeln, Stationsarbeit und Lernwerkstätten nach Fächern sortiert und zum Teil kommentiert sammelt. Dadurch soll die Arbeit mit dieser schülerorientierten Methode erleichtert werden. Als Grundlage zur Erstellung eigener Lernzirkel können fertige Vorlage aufgerufen und überarbeitet werden. Außerdem finden sich auf der Seite grundlegende Links zu Artikeln über die Methode.
    Die Idee zu der Seite hatte Marcus Leitschuh, Deutsch-Fachleiter an der Freiherr-vom-Stein-Schule Immenhausen. Einer Gesamtschule die sich in ihrem Schulprogramm besonders diesen Methoden verschrieben hat. Für die technische Umsetzung innerhalb der ZUM-Seiten sorgte Klaus Dautel.
    Wer weitere Internetquellen kennt, kann sie direkt mit Fächerangabe an Marcus-Leitschuh@t-online.de mailen. Dort werden sie geprüft und dann in die Liste ergänzt.

    eingetragen 11. Januar 2002, Index-Nummer: QQ928955

    Seitenanfang
    - 61 -

    Kunsttherapeutische und kunstwissenschaftliche Handlungsformen
    www.helmut-hartwig.de/pdf/heidelberg_vortrag.pdf  (Neues Fenster)
    Die Ausführungen des Kunstpädagogen Helmut Hartwig aus dem Jahre 2004 thematisieren kunsttherapeutische Kunstbegriffe (z.B. Kunst als Ausdruck), unterschiedliche Handlungsformen sowie "Künste des Zufalls: Destruktion der Kategorien Intention, Referenz, Repräsentation, Ausdruck, Kommunikation im kunsttheoretischen Diskurs" (PDF-Datei)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 11. Dezember 2005, Index-Nummer: EY979278

    Seitenanfang
    - 62 -

    Hinweise zur Kunstbetrachtung
    http://ask23.hfbk-hamburg.de/draft/archiv/ml_publikationen/kt99-2.html  (Neues Fenster)
    Michael Lingner (Hamburg) gibt unter dem Titel "Künstler - Werk - Rezipient " wichtige Hinweise zur Kunstbetrachtung: "Kunst lebt heute nicht mehr in den Werken, sondern durch die Kommunikation über die Produktionen, die Werke genannt werden." (1999)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 29. März 2005, Index-Nummer: RY326019

    Seitenanfang
    - 63 -

    Berufsbiografie Hermann K. Ehmer
    http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/72/  (Neues Fenster)
    Unter dem Titel "Zwischen Kunst und Unterricht. Spots einer widersprüchlichen wie hedonistischen Berufsbiografie" stellt Hermann K. Ehmer Grundthesen seiner Auffassungen zur Kunstpädagogik vor. Ehmer skizziert eine kunstpädagogische Position im Rückblick auf ein langes Wirken als Kunstpädagoge in unterschiedlichen Institutionen und in der Zusammenschau der Positionen, die er in dieser Zeit eingenommen hat. (PDF) (Erscheinungsjahr: 2003)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 14. März 2009, Index-Nummer: CE967926

    Seitenanfang
    - 64 -

    Wahrnehmung und Kreativität
    http://web.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/sievert/download/PaderbornWahrnehmungKreativit%E4t.pdf  (Neues Fenster)
    Unter dem Titel "Wahrnehmung und Kreativität - Grundbegriffe der Kunstpädagogik im biografischen Kontext" setzt sich die Frankfurter Kunstpädagogin Prof. Dr. Adelheid Sievert mit diesen Theorieaspekten auseinander. Sie beantwortet die Frage: Wie habe ich mir selbst innerhalb meiner eigenen wissenschaftlichen "Sozialisation" immer wieder diese beiden zentralen Begriffe neu "ausgelegt", auf welche Grundlagen aus anderen Bezugswissenschaften vertraut oder wieder revidiert? (Text von 2003)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 14. Februar 2007, Index-Nummer: YK653594

    Seitenanfang
    - 65 -

    Kritzeln und Kinderzeichnung um 1900 (PDF 11MB)
    www.mpiwg-berlin.mpg.de/Preprints/P291.PDF  (Neues Fenster)

     
    Mit ihrem Aufsatz "Zeichnen, im Dunkeln. Psychophysiologie einer Kulturtechnik um 1900" thematisiert die Kunstwissenschaftlerin Barbara Wittmann die Zeichnung und insbesondere die Kinderzeichnung um 1900. Unterschiedlichste Wissenschaftler, vor allem Psychologen und Pädagogen, erforschten damals das Kritzeln unter der Prämisse der Verknüpfung von Hand, Auge und Intellekt.
    • (PDF-Datei 11MB) dauert manchmal etwas, bis der Download beginnt


    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. Oktober 2007, Index-Nummer: RA346557

    Seitenanfang
    - 66 -

    Zeichnen und Schreiben in der Wissenschaft
    http://knowledge-in-the-making.mpiwg-berlin.mpg.de/knowledgeInTheMaking/de/index.html?language=de  (Neues Fenster)
    Der Schreib- und Zeichenstift gehört zu den einfachsten und ältesten Instrumenten der wissenschaftlichen Praxis. Als vermeintlich schlichtes, aber eben auch ubiquitäres Mittel der Darstellung hat er wesentlichen Anteil an der Entstehung von Wissen: Er hält nicht einfach fest, was sich vorher 'in Gedanken' ergeben hat, sondern zeitigt eigene, an einen verfahrensmäßigen Gebrauch geknüpfte Effekte; er vermittelt zwischen Wahrnehmung und Reflexion, zwischen Faktensicherung und Thesenbildung. In der institutsübergreifenden Forschungsinitiative "Wissen im Entwurf" wird der Trias von Begrenzung, Organisation und Entfaltung von Forschungsgegenständen im Vorgang ihrer Repräsentation an den Leistungen von Zeichnung und Schrift nachgegangen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 31. Oktober 2007, Index-Nummer: BJ114562

    Seitenanfang
    - 67 -

    Michael Lingner: Kunstpädagogik als Kunst der Anwendung?
    http://ask23.hfbk-hamburg.de/draft/archiv/ml_publikationen/kt04-2.html  (Neues Fenster)
    In seinem Text "Kunstpädagogik als Kunst der Anwendung?" schreibt der Hamburger Künstler Michael Lingner u.a. über die Frage: Wie lässt sich Kunst in Kultur transformieren, um so wieder eine größere gesellschaftliche Geltung zu erlangen? Hierbei bezieht es er sich vornehmlich auf ein Theorem des franz. Philosophen Derrida.


    ( Georg Peez )

    eingetragen 29. März 2005, Index-Nummer: JT276397

    Seitenanfang
    - 68 -

    Grundschulkinder und Gegenwartskunst
    www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2d-kuns-t-01/user_files/Uhlig/U_Unter.PDF  (Neues Fenster)
    Der Text von Bettina Uhlig "Unter die Haut gehen. Kunstrezeption in der Grundschule" thematisiert mit Gegenwartskunst in der Grundschule: "Ausgangspunkt kunstdidaktischer überlegungen soll das Kind und seine Entwicklung sein. Die Altersspezifik der Grundschulkinder, ihre kognitiven und sozialen Fähigkeiten, ihre Präferenzen, vor allem aber ihre Persönlichkeitsentwicklung stehen im Vordergrund didaktischen Interesses, nicht ein vermeintlicher Enkulturationsprozess, in dessen Verlauf Kunst als Kulturgut bzw. als Allgemeinbildung vermittelt wird. Kunstunterricht initiiert über ausgewählte Kunstwerke Lernprozesse, die auf exemplarische Weise Fragen nach zwischenmenschlichen Beziehungen, gesellschaftlichen Normen und Werten, ökologischen und ethischen Positionen, also im weitesten Sinne auch kulturellen Aspekten stellen. Ebenso lernen Kinder über Kunstwerke vielfältige künstlerische Bildsprachen und Strategien kennen, die ihr eigenes Ausdrucksrepertoire erweitern und differenzieren helfen und sie sensibel machen für künstlerisch-ästhetische Sicht- und Ausdrucksweisen." 2003

    ( Georg Peez )

    eingetragen 22. März 2005, Index-Nummer: NW760284

    Seitenanfang
    - 69 -

    Dialog zur ästhetischen Bildung
    http://ask23.hfbk-hamburg.de/draft/archiv/ml_publikationen/kt00-2.html  (Neues Fenster)
    Unter dem Titel "Dialog zur ästhetischen Bildung" führen Michael Lingner (Hamburg) und Pierangelo Maset (Lüneburg) ein Gespräch zu Fragen der Ästhetische Bildung - beginnend bei Kant und der Aufklärung bis zu Theorien der Gegenwart (2000).


    ( Georg Peez )

    eingetragen 29. März 2005, Index-Nummer: PN835266

    Seitenanfang
    - 70 -

    Ästhetische Bildung
    www.bdwi.de/forum/archiv/archiv/97484.html  (Neues Fenster)
    Stephan B. Antczack stellt seine überlegungen als Künstler, Kunstwissenschaftler und -pädagoge zum Thema Ästhetische Bildung vor. Es geht ihm darum, ästhetische Erfahrung mit ihren erkenntnistheoretischen und erkenntniskritischen Potentialen ins Zentrum des pädagogischen Prozesses zu rücken, und zwar für Alle. (Text aus dem Jahre 2005)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 14. Februar 2007, Index-Nummer: YR329620

    Seitenanfang
    - 71 -

    Das Fach Kunst in der Ganztagsschule
    www.ganztagsschulen.org/889.php  (Neues Fenster)
    Im Rahmen des Programms für Ganztagsschulen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Internetsite eingerichtet: "Das Fach Kunst ist bereits häufiger tot gesagt worden. Sind die Ganztagsschulen der Rettungsanker für ein Fach, das an den Schulen so etwas wie ein Exotendasein fristet? Wofür ist Kunst den Schulen gut?" Die Site ist ein Plädoyer für die Einbindung von Kunst in projektorientiertes Arbeiten in der Ganztagsschule. Was dies vor den Vormittagsunterricht bedeutet, bleibt allerdings offen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 22. Dezember 2006, Index-Nummer: IN173126

    Seitenanfang
    - 72 -

    Gegen die Kunstorientierung der Kunstpädagogik
    http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/40/  (Neues Fenster)
    Unter dem Titel "Paradigmenwechsel übersehen. Eine Polemik gegen die Kunstorientierung der Kunstpädagogik" stellt Franz Billmayer Grundthesen seiner Auffassungen vor. (PDF) (Erscheinungsjahr: 2008)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 14. März 2009, Index-Nummer: OG583557

    Seitenanfang
    - 73 -

    Offener Unterricht
    www.hausarbeiten.de/archiv/paedagogik/paed-text157.shtml  (Neues Fenster)
    Die Klausur von Anke Salamon zum Thema "Offener Unterricht" informiert über Geschichte und Gegenwart dieses pädagogischen Konzepts.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 24. Juli 2002, Index-Nummer: QW283599

    Seitenanfang
    - 74 -

    Die Bilder hinter den Bildern
    www.bdkbayern.de/fileadmin/bdk_files/BDK_INFO_5.pdf  (Neues Fenster)
    Der Vortrag "Die Bilder hinter den Bildern" zum Kunstpädagogischen Tag in Augsburg, 15. Oktober 2004 von Bettina Uhlig thematisiert die Frage, wo die Potenziale von Bildern in Bildungskontexten liegen und wie diese kunstpädagogisch freizusetzen sind. Dazu - so die These - bedarf es eines Blickes "hinter die Bilder". Denn Bilder allein bilden noch lange nicht. Deshalb gilt es, die rezeptiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen so frühzeitig wie möglich zu entwickeln und zu fördern. (PDF)
    BDK-Info Ausgabe April 2005, Seite 11

    ( Georg Peez )

    eingetragen 22. März 2005, Index-Nummer: SA224853

    Seitenanfang
    - 75 -

    Aktzeichnen
    http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/36/  (Neues Fenster)
    Unter dem Titel "nAcKT: Wie Modell und Zeichner im Aktsaal verschwinden und was von ihnen übrig bleibt" stellt Ulrich Puritz Grundthesen seiner Auffassungen zu Körper, Zeichenhand und Zeichner vor. (PDF) (Erscheinungsjahr: 2005)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 14. März 2009, Index-Nummer: SA690612

    Seitenanfang
    - 76 -

    Zur Lage der aktuellen Kunstpädagogik
    www.kunstlinks.de/material/wa/U_Statement.PDF  (Neues Fenster)
    "Zukunftsorientierung oder Blick auf die Gegenwart? Ein Statement zur Lage der aktuellen Kunstpädagogik" lautet eine Einschätzung von Bettina Uhlig zur Situation der Kunstpädagogik für das "Generationengespräch", München im Dezember 2003. "Es besteht ein Bedarf an kunstpädagogischer Forschung, besonders in folgenden Feldern: neben und ergänzend zur Theoriearbeit in der empirischen Forschung/Unterrichtsforschung, der Professionsforschung und der interdisziplinären Forschung. Es geht nicht nur darum, die Forschung als legitimatorische Basis zu stärken, sondern vielmehr auch darum, den Austausch zwischen den Forschenden zu fördern, um Diskurse anschlussfähig zu machen. Letztlich scheint es sogar sinnvoll, die Forschung selbst in bildungspolitische Zusammenhänge, z. B. die Arbeit in Fachverbänden wie den BDK, einzubinden."

    ( Georg Peez )

    eingetragen 22. März 2005, Index-Nummer: BC257904

    Seitenanfang
    - 77 -

    Zeichenunterricht in der Sekundarstufe I
    www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_bachmann_dennis_1.pdf  (Neues Fenster)
    Examensarbeit zur Ersten Staatsprüfung in Fach Kunst von Dennis Bachmann: "Zeichenunterricht in der Sekundarstufe I: Vergleich von Untersuchungsansätzen zum Zeichenverhalten Jugendlicher"

    ( Georg Peez )

    eingetragen 28. Mai 2008, Index-Nummer: SR833221

    Seitenanfang
    - 78 -

    Neue Helden für die Männer - eine sozialisationstheoretische Betrachtung von Männlichkeit und Medien
    www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/aufenanger_helden/aufenan ger_helden.pdf   (Neues Fenster)
    Stefan Aufenanger stellt zunächst drei Theorien vor, die den Erwerb der Geschlechterrolle zu erklären versuchen. Davon ausgehend verweist er auf die Sozialisationsbedingungen der heutigen Zeit und die besondere Rolle der Medien. Aufenanger moniert die Eindimensionalität männlicher Helden in Fernsehserien und Comics. Deren Charakterisierung beschränke sich auf stereotype "Maskulinität" und lasse charakterliche Entwicklung oder eine "Öffnung der Geschlechterrolle" nicht zu. Nach Aufenanger trägt die wachsende Bedeutung der Medien im Alltag von Kindern mit dazu bei, dass Klischeevorstellungen hinsichtlich des Rollenverhaltens gerade bei Jungen schon früh verinnerlicht werden. (Text von 2001)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 22. Dezember 2006, Index-Nummer: YY927490

    Seitenanfang
    - 79 -

    Kreativitätstest (Bezugsquelle)
    http://shop.pearsonassessment.de/index.php/cat/c80_TSD-Z.html  (Neues Fenster)
    Kurzvorstellung und Bezugsquelle des allgemein anerkannten Test zum Schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z), entwickelt von Klaus K. Urban und Hans G. Jellen (1995). Das Besondere dieses Tests ist, dass die Probanden eine Zeichnung anfertigen, die detailliert ausgewertet wird.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 8. Januar 2007, Index-Nummer: UT546264

    Seitenanfang
    - 80 -

    Kreativitätstest
    http://diagnostik.sdbb.ch/sites/testraum.localhost/files/Label_TSD-Z_090821.pdf  (Neues Fenster)
    Kurzvorstellung und Kurzbeurteilung des allgemein anerkannten Test zum Schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z), entwickelt von Klaus K. Urban und Hans G. Jellen (1995). Der TSD-Z versteht sich als ein Screening-Instrument, das eine erste grobe Einschätzung des kreativen Potenzials einer Person ermöglicht. Es dient sowohl der Identifizierung besonders hoher schöpferischer Fähigkeiten als auch der Erkennung förderbedürftiger Individuen mit (weit) unterdurchschnittlichen kreativen Fähigkeiten.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 8. Januar 2007, Index-Nummer: UY127777

    Seitenanfang
    - 81 -

    Forschungs- und Le[ ]rstelle: Kunst - Pädagogik -­ Psychoanalyse (Hamburg)
    http://kunst.erzwiss.uni-hamburg.de  (Neues Fenster)
    "Forschungs- und Le[ ]rstelle" ist eine präzisierte Bezeichnung dessen, was im "Arbeitsbereich: Didaktik der Bildenden Kunst" des Instituts für ästhetische Erziehung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft, inhaltlich zur Zeit erarbeitet wird. Es wird geforscht und gelehrt. Lehre und Forschung geschehen um eine Leere herum. Und das bei einer Fülle an Kunst und an
    Pädagogik...

    ( Torsten Meyer )

    eingetragen 29. Juni 2002, Index-Nummer: PK249511

    Seitenanfang
    - 82 -

    Ökologische Kunstpädagogik
    http://kunst-stoffe-berlin.de  (Neues Fenster)

     
    Kunst-Stoffe ist ein Berliner Umverteilungszentrum für Rest-, Abfall- und Ausschuss-Produkte, die sich für die Weiternutzung als "Materialien für Kultur" eignen: Farben, Stoffe, Pappe, Acrylglas, Metall- und Holzreste, Fliesen, Schrauben, Aktenordner, Knöpfe, Folien... KünstlerInnen, Kultureinrichtungen und Bildungsträger erhalten Zugriff auf die Bestände und können sie für ihre Arbeit neu nutzbar machen. Ergänzend zum Materiallager bietet Kunst-Stoffe Offene Werkstätten für Metall, Holz und Textilien sowie Ateliers an. Im Rahmen von Workshops werden unterschiedliche Zielgruppen mit der Praxis ökologischer Gestaltung vertraut gemacht.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 28. Februar 2010, Index-Nummer: KR238861

    Seitenanfang
    - 83 -

    Bildende Kunst und Filmbildung
    www.kunstlinks.de/material/peez/2009-08-klant.pdf  (Neues Fenster)

     
    Angesichts der Bedeutung des Mediums Film - vom Kinofilm über das Fernsehen bis zu YouTube - spricht sich Dr. Michael Klant, Prof. an der PH Freiburg, für eine sowohl rezeptions- als auch produktionsorientierte Filmbildung aus. Diese richtet sich vorwiegend nach inhaltlichen, formalen und ästhetischen Kategorien. Eine solche Filmbildung ist in der Schule nur durch integrative Unterrichtsmodelle der Fächer Kunst, Deutsch und Musik mit den Gestaltungselementen Bild, Text und Ton zu verwirklichen. (PDF, 2009)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 4. August 2009, Index-Nummer: HR536010

    Seitenanfang
    - 84 -

    Design für alle!
    www.kunstlinks.de/material/peez/2009-05-stehr.pdf  (Neues Fenster)

     
    Zur didaktischen Integration des Produktdesigns in den Kunstunterricht. - Produktdesign als Thema im Kunstunterricht ist von höchster Aktualität und besitzt eine große Nähe zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Werner Stehr beleuchtet Aufgaben und Ziele für diesen Themenbereich und plädiert sowohl reflexiv wie produktiv für eine differenzierte und kritische Wert-Schätzung der Auseinandersetzung mit Produktkultur im Kunstunterricht. (PDF 2009)



    ( Georg Peez )

    eingetragen 18. Mai 2009, Index-Nummer: AX972076

    Seitenanfang
    - 85 -

    Prozessstrategien als Kompetenz
    www.kunstlinks.de/material/peez/2011-09-dieck.pdf  (Neues Fenster)
    Erfahrene Kunstschaffende verfügen über Strategien, die ihnen in offenen Prozessen auch bei auftretenden Problemen ermöglichen, individuell und flexibel zu handeln. Margarete Dieck (Pädagogische Hochschule Weingarten) versteht solche Prozessstrategien als fachspezifische Kompetenzen, die auch Schülerinnen und Schülern eigenständige bildnerisch-ästhetische Prozesse ermöglichen. Dafür dürfen sie allerdings kunstpädagogisch nicht reduziert werden auf reproduzierbare Rezepte, sondern müssen von Schülerinnen und Schülern als Handlungsansätze in für sie relevanten Situationen erlebt werden. (2011)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 3. September 2011, Index-Nummer: QJ112304

    Seitenanfang
    - 86 -

    Aus dem Leeren schöpfen
    www.kunstlinks.de/material/peez/2011-12-hamm.pdf  (Neues Fenster)

     
    Auf welche Weise intensive künstlerisch-ästhetische Erfahrungen im Kunstpädagogik-Studium prägend wirken können, zeigt die heutige Kunstlehrerin Verena Hamm am Beispiel einer Studienarbeit im Bereich Land-Art auf. Dieser schöpferische Prozess wurde durch die Lehre Eva Koethens (Universität Hannover) inspiriert und wissenschaftlich fundiert. Aus der "unergründlichen Umfassung der Wirklichkeit in immer neuen Möglichkeiten" zu schöpfen, ist ein wichtiger Faktor ästhetisch-künstlerischer Vermittlung in Hochschule und Schule.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 5. Dezember 2011, Index-Nummer: RA579888

    Seitenanfang
    - 87 -

    Analysen zur Warenästhetik im Kunstunterricht
    www.kunstlinks.de/material/peez/2009-10-alfermann.pdf  (Neues Fenster)

     
    Die Kompetenz, sich innerhalb der Warenwelt mit ihren fiktionalen Werten und Gebrauchswert-Versprechen zurecht zu finden, sollte im Kunstunterricht vor allem in Bezug auf die ästhetischen Aspekte gefördert werden. In Abgrenzung zu einer eher neoliberalen Marketing-Schulung plädiert Elfi Alfermann auf der Grundlage kultureller und historischer Analysen für eine kritischere Reflexivität gegenüber Produktdesign im Kunstunterricht. (PDF, 2009)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 13. Oktober 2009, Index-Nummer: RT462646

    Seitenanfang
    - 88 -

    Landschaft als Thema
    www.kunstlinks.de/material/peez/2008-12-bloss.pdf  (Neues Fenster)

     
    Ausgehend von überlegungen, was Jugendliche heute mit dem Thema Landschaft verbinden, wird das groß angelegte Schul-Projekt "Boomtown" vorgestellt. Im Maßstab 1:100 gestalten Schülerinnen und Schüler auf einer Fläche von 36 qm mit experimentellen Mitteln eine Stadtlandschaft, die Elemente der alltäglichen Erfahrung mit denen der Illusion verbindet. In der anschließenden medialen Dokumentation, Aufbereitung und Brechung mittels Foto- und Videografie gelingt die Reflexivität zur Gestaltung in Bezug zu den Vorstellungen der Schüler über Realität und Virtualität. von Werner Bloß, Kunsterzieher am Gymnasium Eckental und war bis Juli 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunsterziehung der Universität Erlangen-Nürnberg

    ( Georg Peez )

    eingetragen 21. Februar 2009, Index-Nummer: VJ483886

    Seitenanfang
    - 89 -

    Designpädagogik
    www.kunstlinks.de/material/peez/2011-08-godau.pdf  (Neues Fenster)

     
    Das Schulfach "Werken" hat in den letzten Jahren vielerorts u.a. durch "Designpädagogik" neue Impulse erhalten. Betont werden die Kreativität sowie die Problemlösungskompetenz als entscheidende Schlüsselqualifikationen. Design bestimmt zudem unseren Alltag und sollte deshalb in der Schule verstärkt Berücksichtigung finden. Marion Godau (Universität Vechta) umreißt auch anhand von Unterrichtsbeispielen aktuelle designpädagogische Vermittlungsstrategien für die Grund- und Realschule. (PDF, 2011)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 8. August 2011, Index-Nummer: VK846618

    Seitenanfang
    - 90 -

    Künstlerische Praxis im Lehramtsstudium
    www.kunstlinks.de/material/peez/2010-05-hornaek.pdf  (Neues Fenster)

     
    Für die Kunstlehre besteht die Herausforderung, wie sich (Gegenwarts-)Kunst in reflexiver und praktischer Auseinandersetzung vermitteln lässt, ohne in nachahmendes Tun zu verfallen. Prof. Dr. Sara Hornäk (Universität Paderborn) gibt anhand mehrerer Beispiele ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule anschauliche Antworten auf die Frage, wie sich die drei „klassischen Felder“ des Kunstunterrichts Produktion eigener Werke, Rezeption von Kunstwerken und Reflexion über bildnerische Prozesse und Ergebnisse verknüpfen lassen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 3. Mai 2010, Index-Nummer: XD332794

    Seitenanfang
    - 91 -

    Rezeption und Produktion in der Ästhetischen Bildung
    www.kunstlinks.de/material/peez/2009-12-duderstadt-fikus.pdf  (Neues Fenster)
    Aufgrund der Wechselwirkungen zwischen Wahrnehmung und Bewegung im Kontext eines heutigen Ästhetikverständnisses reflektieren Matthias Duderstadt und Monika Fikus über Eindruck (Rezeption) und Ausdruck (Produktion) im schulischen Kunst-, Musik-, Bewegungs- und Sprachunterricht. Rezeption und Produktion sind interdisziplinär in ein angemessenes Spannungsverhältnis zueinander zu setzen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 8. Dezember 2009, Index-Nummer: EM951141

    Seitenanfang
    - 92 -

    Ästhetische Forschung - pädagogisch betrachtet
    www.kunstlinks.de/material/peez/2009-01-schoenherr-heinrich.pdf  (Neues Fenster)

     
    Ausgangspunkt der überlegungen ist die Orientierung an konstruktivistischen pädagogischen Theorien, die besagen, dass jeder Schüler seine eigene Wirklichkeit erzeugt. Auf die zunehmende Heterogenität ist mit einer Individualisierung von Unterricht zu reagieren. Stichworte sind: individuelle Förderung, Selbsttätigkeit, Neue Lern-Kultur, Differenzierung oder Schülerselbststeuerung. Das kunstpädagogische Konzept der Ästhetischen Forschung nimmt all diese Herausforderungen auf und ist Grundlage eines zeitgemäßen Kunstunterrichts. von Claudia Schönherr-Heinrich, Oberstudienrätin für Kunst und Deutsch, Berlin, Fachseminarleiterin für das Großfach Kunst und in der Lehrerfortbildung tätig.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 21. Februar 2009, Index-Nummer: IA355682

    Seitenanfang
    - 93 -

    Kunstpädagogik und nachhaltige Entwicklung
    www.kunstlinks.de/material/peez/2010-06-walch.pdf  (Neues Fenster)
    Die Kunstpädagogik in Deutschland befindet sich noch in den Anfängen einer Diskussion um ihre Verbindung zu nachhaltiger ökologischer und ökonomischer Entwicklung sowie nachhaltiger sozialer und kultureller Entwicklung. Josef Walch (Professor für Kunsterziehung/Didaktik an der Hochschule für Kunst und Design in Halle, Burg Giebichenstein) klärt den Begriff der Nachhaltigkeit kritisch aus Sicht der Kunstdidaktik und umreißt die Thematik.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 10. Juni 2010, Index-Nummer: QP943420

    Seitenanfang
    - 94 -

    Von Kunst sprechend zu Wissen kommen
    www.kunstlinks.de/material/peez/2010-11-sturm.pdf  (Neues Fenster)
    Das gemeinsame Sprechen über Kunst aktiviert verschiedene Wissensformen. Eine solche gegenseitige Vermittlungssituation von und mit Kunst kann zudem übertragungen auslösen, denn man wird berührt, wenn man sich im Kunstwerk zum Teil selbst begegnet. Am Beispiel eines Renaissance-Gemäldes macht Eva Sturm (Universität Oldenburg) diese Vermittlungsprozesse innerhalb von Kunstrezeption anschaulich und fruchtbar.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 3. November 2010, Index-Nummer: RR289337

    Seitenanfang
    - 95 -

    Kommunale Netzwerke: Jugend - Kultur - Schule
    www.kunstlinks.de/material/peez/2007-10-zacharias.pdf  (Neues Fenster)

     
    Ausgehend von der Bedeutung Kultureller Bildung in den aktuellen bildungspolitischen und bildungstheoretischen Diskursen plädiert Wolfgang Zacharias für eine verstärkte Kooperation aller in der schulischen und außerschulischen Kulturellen Bildung Tätigen, seien es z.B. Kunstunterrichtende an allgemein bildenden Schulen, Kursleitende an Jugendkultur-Einrichtungen oder Kunstschaffende. Eine Stärkung Kultureller Bildung kann vorwiegend durch die Bildung Kommunaler Netzwerke aller Beteiligten erreicht werden.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 10. Oktober 2007, Index-Nummer: RU637817

    Seitenanfang
    - 96 -

    Integrale Kunstpädagogik
    www.kunstlinks.de/material/peez/2011-04-penzel.pdf  (Neues Fenster)

     
    Aufgrund der "Integralen Theorie" Ken Wilbers entwirft Joachim Penzel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) ein Modell für eine ganzheitliche Persönlichkeitsförderung im Fach Kunst. Anhand dieses Modells werden der gegenwärtigen Kompetenzdiskussion innerhalb der Kunstdidaktik neue Impulse gegeben. Der Autor äußert die Hoffnung, dass die dominante, oft lähmende kunstpädagogische Theorie-Pluralität mithilfe der hier vorgestellten und exemplarisch erläuterten Ganzheitlichkeitsidee in einen Konses überführt werden kann.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 7. April 2011, Index-Nummer: TB160247

    Seitenanfang
    - 97 -

    Kunstdidaktik als Professionalisierungspraxis
    www.kunstlinks.de/material/peez/2007-04-dreyer.pdf  (Neues Fenster)
    Andrea Dreyer plädiert in ihren Thesen für eine verstärkt reflexiv kunstdidaktisch ausgerichtete Lehrerbildung. Sie vertritt aufgrund ihrer empirischen Professionsforschung ein integratives Aus- und Fortbildungskonzept, in dem sowohl die künstlerische Identität, aber vor allem auch der professionelle pädagogische Habitus der Kunstlehrenden sich ausgewogen ergänzen. (Text von 2007) PDF

    ( Georg Peez )

    eingetragen 17. März 2007, Index-Nummer: VL725402

    Seitenanfang
    - 98 -

    Kunsterziehung heute
    www.kunstlinks.de/material/peez/2008-07-schuster.pdf  (Neues Fenster)
    Das grundsätzliche Verhältnis heutiger Kunstlehrerinnen und -lehrer zur Kunst hinterfragt Ulrich Schuster. Pointiert wird deutlich, dass der Kunstpädagogik eine (selbst-)kritischere Haltung gegenüber der Kunst gut täte. Orientierung sollte die Kunstdidaktik bieten; hierfür nennt Schuster wichtige Gründe. Will der schulische Kunstunterricht sein bildungsrelevantes Profil schärfen, so ist insbesondere die Kommunikation mittels Bildern zu fokussierten sowie der historische Gebrauch von Bildern bis zur Bildproduktion in der Gegenwart.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 13. Juli 2008, Index-Nummer: VT313934

    Seitenanfang
    - 99 -

    Bildung im künstlerischen Projekt
    www.kunstlinks.de/material/peez/2007-11-buschkuehle.pdf  (Neues Fenster)

     
    Eine an der Kunst orientierte Kunstpädagogik rückt künstlerische Denk- und Handlungsformen ins Zentrum des Lernens und der Bildung, dies erläutert Prof. Dr. Carl-Peter Buschkühle sowohl an einem anschaulichen Unterrichtsbeispiel als auch argumentativ. Die Elemente künstlerischen Lernens werden abschließend aufgelistet. U.a. sind dies der interdisziplinäre Kontext, die kreative Struktur der Abfolge von Chaos, Bewegung und Form nach Joseph Beuys sowie die Rolle des Lehrers als Begleiter der individuellen Gestaltungsprozesse der Schüler. (PDF)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 2. November 2007, Index-Nummer: WF419067

    Seitenanfang
    - 100 -

    Kreative Herausforderungen
    www.kunstlinks.de/material/peez/2007-08-schaefer.pdf  (Neues Fenster)
    Seit den 1960er Jahren bezieht sich die Kunstpädagogik auf das Ziel der Kreativitätsförderung. Schöpferische Potenziale sind nicht nur gesellschaftlich hoch geschätzt, sondern sie markieren das Wesen des Künstlerischen. Lutz Schäfer fokussiert ein Modell des kreativen Prozesses, das die zwei Phasen der Erfindung einer kreativen Idee und die der Ausformulierung bzw. Entwicklung in den Mittelpunkt rückt. Wie dieses Modell Kunstlehrenden helfen kann, im Unterricht aufgrund einer "Leitidee" offene Aufgaben zu stellen, wird anhand eines Beispiels anschaulich erläutert.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 16. September 2007, Index-Nummer: XN397949

    Seitenanfang
    - 101 -

    Bild und Kunst
    www.kunstlinks.de/material/peez/2010-09-glaser-henzer.pdf  (Neues Fenster)

     
    Warum der schulische Kunstunterricht für die Bildung von Kindern und Jugendlichen essentiell wichtig ist, begründet Edith Glaser-Henzer. Sie liefert hiermit auf kompakte Art überzeugende Argumente für die Legitimation des Faches. Diese Argumente sind erstens um die kommunikativen Funktion der Bildsprache (Bildkompetenz) gruppiert sowie zweitens um den Stellenwert der Kunst für Innovation und Mehrdeutigkeiten (Kunstkompetenz). Als drittes Element tritt die ästhetische Erfahrung hinzu, in der Intellekt und Sinne sich gegenseitig ergänzen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 4. September 2010, Index-Nummer: XX350646

    Seitenanfang
    - 102 -

    Wie Schüler die Ausstellungswürdigkeit ihrer Bilder bewerten
    www.kunstlinks.de/material/peez/2011-03-ronsdorf.pdf  (Neues Fenster)

     
    Sind in einer Schulkunstausstellung alle Werke einer Klasse aus Gründen der Gleichbehandlung und "Artenvielfalt" ausstellungsrelevant? Sollen nur die besten Ergebnisse präsentiert werden, auch um keinen Schüler in der Öffentlichkeit zu blamieren? Was denken die Schüler selbst hierüber? Anhand einer Umfrage unter Schülern aus der Unter-, Mittel- und Oberstufe untersucht Heike Ronsdorf die ästhetisch-künstlerischen Bewertungsmaßstäbe, die Schüler bei der Auswahl von Eigenproduktionen für eine Ausstellung anlegen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 21. März 2011, Index-Nummer: WM186737

    Seitenanfang
    - 103 -

    Farbe und Raumdarstellung
    www.kunstlinks.de/material/peez/2009-03-oswald.pdf  (Neues Fenster)

     
    Dr. Martin Oswald (Professor für Kunstpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten) untersucht grundlegende Faktoren in der Wahrnehmung sowie der Kinder- und Jugendzeichnung: die Gestaltung mit Farbe und die Darstellung von Räumlichkeit auf der Fläche. Ergebnis ist eine in der Entwicklung abwechselnd starke, konkurrierende Konzentration entweder auf die Farbigkeit oder die Hell-Dunkel-Kontraste. Erst im späteren Jugendalter werden beide Faktoren annähernd ausgleichend kombiniert. Kunstpädagogische Konsequenzen hieraus werden angedacht.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 3. März 2009, Index-Nummer: LJ655364

    Seitenanfang
    - 104 -

    Reflexive Bildpraxis in Computerspielen
    www.kunstlinks.de/material/peez/2010-04-zumbansen.pdf  (Neues Fenster)

     
    Im Themenkanon des schulischen Kunstunterrichts tauchen Bildschirmspiele als Unterrichtsgegenstand kaum auf. Doch eine Kunstpädagogik, die weniger an den Lehrplaninhalten denn an zu erwerbenden Kompetenzen orientiert ist, sollte Computerspiele als wichtigen Teil jugendlicher Lebenswelten in den Kunstunterricht integrieren. Dr. Lars Zumbansen zeigt in exemplarischen Analysen, dass sich mittels dieser Medienangebote Bildkompetenz reflexiv fördern lässt. (PDF)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 18. April 2010, Index-Nummer: ER662048

    Seitenanfang
    - 105 -

    Interkulturelle Kunstpädagogik
    www.kunstlinks.de/material/peez/2009-09-wagner.pdf  (Neues Fenster)

     
    Angesichts eines wachsenden Anteils von Schülern mit Migrationshintergrund gibt Ernst Wagner erste Antworten auf die Frage, wie Kunstpädagogik hierauf reagieren sollte. Bildbegriff, Kulturverständnis und Funktionen von Kunst müssen vor dem Hintergrund unserer Einwanderungsgesellschaft neu thematisiert werden. (PDF, 2009)
    Eine ausführliche Fassung dieses Textes finden Sie unter: www.wagner-mchn.de/texte/interkultur.htm

    ( Georg Peez )

    eingetragen 2. September 2009, Index-Nummer: EX690429

    Seitenanfang
    - 106 -

    Johannes Kirschenmann: Medienbildung in der Kunstpädagogik. Zu einer Didaktik der Komplementarität und Revalidierung
    www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897393174/kunstlinks  (Neues Fenster)

     
    Das Verhältnis der Kunstpädagogik zu den Neuen Medien ist wenig entfaltet. Nur wenige Autorinnen oder Autoren schenken den neuen Bildapparaten die nötige Aufmerksamkeit. Während unsere Wahrnehmung von neuen und alten Medienbildern überformt wird, werden die Schulen gewaltig mit Hardware ausgestattet. Doch die medienpädagogische Kompetenz der in der Schule Agierenden bleibt dabei weit zurück. Die Rezeption der Medienbilder hat keine curriculare Verankerung und kein medienpädagogisches Fundament; die medienpraktischen Produktionen folgen oft situativen Setzungen. Das vorliegende Buch versucht im Rekurs auf medientheoretische Thesen und empirische Befunde der Kunstpädagogik Impulse zugunsten ihrer Medienbildung zu geben und weitere Forschungen anzustoßen. Dabei mündet das Plädoyer, in wesentlichen Abschnitten stets an schulische Praxiserfahrungen gekoppelt, in ein Bündel an Vorschlägen und Begründungen, den Computer im Kunstunterricht als ein Medium unter anderen zu nutzen. Mit einer konturierten Didaktik der Komplementarität werden Konsequenzen zugunsten einer komplex verstandenen Ästhetischen Bildung gezogen, bei der, ganz im Sinne der vorgetragenen These notwendiger Revalidierung, tradierte Medien neben die neuen treten.
    VDG: Weimar 2003, 241 Seiten, 38 Abb. s/w, Broschur
    ISBN Buch: 3-89739-317-4, 26,80 €

    eingetragen 22. Juli 2003, Index-Nummer: UY948516

    Seitenanfang
    - 107 -

    (eigener Beitrag)

    Computer und Kunstunterricht - Ideenskizze für ein Medienpapier des BDK
    www.lehrer-online.de/224487.php  (Neues Fenster)
    ZumThema "Computer und Kunstunterricht" hat mich Lehrer-Online gebeten, einen Text zur Verfügung zu stellen, den einige BDKler aus verschiedenen Bundesländern intern als Diskussionsgrundlage für ein BDK-Medien-Positionspapier begreifen. Daazu wird auch im Forum bei Lehrer-Online diskutiert.
    www.bunddeutscherkunsterzieher.de

    ( Ernst Wagner )

    eingetragen 22. Juli 2000, Index-Nummer: SJ609741

    Seitenanfang
    - 108 -

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Das mediale Bild: Bildsorten eines automatisierten Bildkonzepts (rtf-Text, 59k)
    www.kunstunterricht.de/kusem/tex/kusem3k.rtf  (Neues Fenster)
    Ein Handout aus Uli Schusters Seminar.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 10. Januar 2001, Index-Nummer: KY816680

    Seitenanfang
    - 109 -

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Inhalte - Bereiche des Schulfachs Kunsterziehung (März 1996, rtf-Text)
    www.kunstunterricht.de/kusem/tex/kusem3a.rtf  (Neues Fenster)
    Ein Handout aus Uli Schusters Seminar.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 10. Januar 2001, Index-Nummer: DM190704

    Seitenanfang
    - 110 -

    (eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt)

    Werken-Werkerziehung als Unterrichtsinhalt der Kunsterziehung (rtf-Text, 84KB)
    www.kunstunterricht.de/kusem/tex/kusem3i.rtf  (Neues Fenster)
    Die dritte Quelle der Kunsterziehung war die "Werkerziehung", die es am Gymnasium nur zum Status eines Wahlfachs brachte.
    Ein Handout aus Uli Schusters Seminar.

    ( Ulrich Schuster )

    eingetragen 10. Januar 2001, Index-Nummer: VN963653

    Seitenanfang
    - 111 -

    Peez, Georg: Kunst für Kinder - hypermedial. Eine kunstdidaktisch orientierte Analyse (PDF-Dokument)
    www.georgpeez.de/texte/hyperm.pdf  (Neues Fenster)
    Es wird den Fragen nachgegangen: Welche spezifischen Möglichkeiten und Verfahren stellt das hypermediale Medium CD-ROM Kindern zur Verfügung, um sich mit Kunst auseinanderzusetzen? Und: Sind diese Verfahren kunstdidaktisch legitimierbar und sinnvoll? Zur Beantwortung dieser Fragen werden kunstdidaktische Kriterien ermittelt. Zielgruppe solcher CD-ROMs zur Rezeption von Kunst (wie z.B. "Louvre für Kinder", 1996) sind Kinder im Vorschul- und Grundschulalter.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 28. September 2000, Index-Nummer: TA677825

    Seitenanfang
    - 112 -

    Bewerten im Kunstunterricht. Vier Methoden
    www.georgpeez.de/texte/lernchancen.htm  (Neues Fenster)

     
    Peez, Georg: Bewerten im Kunstunterricht. Vier Methoden. In: Lernchancen 74 / 2010, S. 34-39

    eingetragen 18. September 2012, Index-Nummer: YN256744

    Seitenanfang
    - 113 -

    Peez, Georg: Kunst an der Grenze zur Pädagogik
    www.georgpeez.de/texte/grenze.htm  (Neues Fenster)
    Seit Jahren orientiert sich die Kunstpädagogik an Entwicklungen der Gegenwartskunst. Dass sich zugleich in der Gegenwartskunst zunehmend Formen des Pädagogischen etablieren, die von der Kunsttheorie unter dem Stichwort "Kunst als Dienstleistung" zusammen gefasst werden, wird in der Kunstpädagogik jedoch kaum beachtet. Was aber bedeutet diese Entwicklung in der Gegenwartskunst für die Kunstpädagogik? Im Blickpunkt der systemtheoretisch orientierten Argumentation steht, wie das Phänomen der Entgrenzung zwischen Kunst und Pädagogik aus kunstpädagogischer Sicht einzuordnen ist. Ein gestärktes Selbstverständnis für die Kunstpädagogik wird hieraus abgeleitet.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 28. September 2000, Index-Nummer: AC371643

    Seitenanfang
    - 114 -

    Peez, Georg: Kunstpädagogik im teilhabenden Kontext
    www.georgpeez.de/texte//teilhbdk.htm  (Neues Fenster)
    Das vom Erziehungswissenschaftler Dieter Lenzen Anfang der Neunzigerjahre in die bildungstheoretische Diskussion eingebrachte Verständnis einer "pädagogischen Teilhabe" oder "Methexis" wird vorgestellt, kritisch diskutiert und auf kunstpädagogische Handlungsfelder übertragen. "Methexis" gründet auf "Selbstbildung" und erteilt linear auf Ziele hin angelegten erzieherischen Ansprüchen eine Absage.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 28. September 2000, Index-Nummer: BK583404

    Seitenanfang
    - 115 -

    Peez, Georg: Der "blinde Fleck" in der Methodenreflexion aus Sicht der Praxis kultureller Erwachsenenbildung
    www.georgpeez.de/texte/fleck.htm  (Neues Fenster)
    Die Möglichkeit einer Vermittlung von Kunst, einer Vermittlung dessen, was die Kunst zur Kunst macht, wird in der kunstpädagogischen Diskussion inzwischen oftmals grundsätzlich angezweifelt. Methodengeleitete Vermittlung gilt demnach nicht mehr als eine der Kunst angemessene Kategorie, weil der Inhalt möglicher Kunstvermittlung nicht reflexiv verfügbar ist, er verbleibt im "blinden Fleck". Trotz allem versuchen Kursleitende in der Kulturellen Erwachsenenbildung weiterhin die Gelenkfunktion zwischen der Kunst einerseits und den Kursteilnehmenden andererseits zu erfüllen. Wie dies praktisch ausehen kann, ist Thema des Textes.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 28. September 2000, Index-Nummer: DY488464

    Seitenanfang
    - 116 -

    Peez, Georg: Den ästhetischen Bildungsanspruch überdenken: Versuch der Teilhabe
    www.georgpeez.de/texte/teilhabe.htm  (Neues Fenster)
    Den kulturpädagogischen Ansprüchen auf "ästhetische Bildung" wird aufgrund des auf den Philosophen Platon sich berufenden Theorems einer "pädagogischen Methexis" eine Absage erteilt. Leitziele wie Selbstbestimmung, Subjektwerdung und Selbstbildung, also Forderungen, die hinter dem - auch ästhetischen - Bildungsbegriff stehen, können nicht nur Ausdruck von Freiheit sein, sondern auch das Ergebnis gesellschaftlicher Zwänge darstellen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 28. September 2000, Index-Nummer: GK760803

    Seitenanfang
    - 117 -

    Peez, Georg: "Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben". Skizzen zum Verständnis von Kreativität und Bildung in interdisziplinären Selbstorganisationsmodellen
    www.georgpeez.de/texte/kreativ.htm  (Neues Fenster)
    Die Begriffe Selbstorganisation und Autopoiesis werden differenziert und auf die aktuelle Kreativitätsdiskussion bezogen. In Kontrast zu einem Determinismus wird Kreativität mit der Evolution von Strukturen in Beziehung gesetzt, die nie streng voraussagbar sind. Leitmotiv von Pädagogik wäre demnach nicht, von Menschen etwas Bestimmtes zu wollen, sondern durch die teilhabende Begleitung Raum für selbstorganisatorische Entwicklungen zuzulassen, zu ermöglichen und zu erweitern.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 28. September 2000, Index-Nummer: GT451782

    Seitenanfang
    - 118 -

    Evaluationsmethoden für den Kunstunterricht
    www.georgpeez.de/texte/beurteiku.htm  (Neues Fenster)
    Michael Schacht und Georg Peez stellen in ihrem kurzen Text "Evaluation des eigenen Kunstunterrichts" zwei bewährte und zugleich originelle Methoden vor, wie man als Lehrerin oder Lehrer ein Feedback der Klasse zum eigenen Kunstunterricht erhalten kann.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 25. Dezember 2004, Index-Nummer: HC775634

    Seitenanfang
    - 119 -

    Peez, Georg / Schacht, Michael: Wie wächst die Welt? (PDF-Dokument)
    www.georgpeez.de/texte/cramer.pdf  (Neues Fenster)
    Georg Peez und Michael Schacht sprachen mit dem Naturwissenschaftler und Chaosforscher Friedrich Cramer. Friedrich Cramer war bis 1995 Direktor im Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen. Er ist durch zahlreiche Bücher und wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Chaosforschung und zur "komplexen Struktur des Lebendigen" einer großen wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit bekannt geworden. Er verbindet Erkenntnisse aus der Naturgeschichte, der Entwicklungsbiologie, der Fraktalen Geometrie und der Physik des Deterministischen Chaos, um mit teils unkonventionellen Mitteln überraschend neue Zugänge zu den Künsten, zur Ästhetischen Theorie und zur Kunstpädagogik zu öffnen.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 28. September 2000, Index-Nummer: IL827941

    Seitenanfang
    - 120 -

    Peez, Georg: Kinderbilder im Wettbewerb. Zum Umgang mit ästhetischen Produkten von Heranwachsenden innerhalb ökonomischer Verwertungsinteressen
    www.georgpeez.de/texte/nesatel.htm  (Neues Fenster)
    Exemplarisch wird anhand des alljährlichen Mal- und Zeichenwettbewerbs der Deutschen Telekom AG zur Gestaltung der Telefonbuch-Titelseiten dargelegt, wie der Umgang mit Kinderzeichnungen im ökonomischen Bereich unter Berücksichtigung fortschreitender technischer - vor allem elektronischer - und gesellschaftlicher Veränderungen beeinflusst wird. Anhand dieses Wettbewerbs wird beschreibend verortet und analysiert, welchen gesellschaftlchen 'Ausdruck' unser heutiges Verhältnis zum Kind und seinen ästhetischen Produkten findet und welchen kommerziellen Verwertungsinteressen es unterliegt.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 28. September 2000, Index-Nummer: IL859680

    Seitenanfang
    - 121 -

    Mündliche Mitarbeit und Engagement
    www.georgpeez.de/texte/mitarb.htm  (Neues Fenster)
    Wenn es nicht um die Benotung bildnerischer Arbeiten, die im Kunstunterricht entstanden, geht, nicht um schriftliche Leistungen, sondern um die Mitarbeit und Engagement am Unterricht, auf welche Kriterien kann man dann zurückgreifen? Dieser knappe Text von Georg Peez listet sie auf und hilft somit bei der transparenten Zensurengebung.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 25. Dezember 2004, Index-Nummer: PE528594

    Seitenanfang
    - 122 -

    Peez, Georg: "Ich verarbeite Erlebtes zu sehr dichten inneren Bildern"
    www.georgpeez.de/texte/innereb.htm  (Neues Fenster)
    Ein zwischen 'intersubjektiv-objektiver' Außenwelt und 'subjektiv-privater Innenwelt' vermittelndes Medium können die alltagssprachlich sogenannten 'inneren Bilder' sein. Das Phänomen 'innere Bilder' stellt durchgängig alle philosophischen und psychologischen Theoriekonzeptionen und auch die Kunstpädagogik vor große Herausforderungen. 'Innere Bilder' spielen in aktuellen Diskursen zur Imagination und Einbildungskraft sowie zur "Allgegenwart von Bildern" eine wichtige Rolle. Die Überlegung, dass es sich bei Vorstellungsbildern nicht um Bilder, sondern lediglich von Symbolen abgeleitete kulturell angeeignete, gelernte Anwendung bestimmter Prädikate handelt, bestimmt die Argumentation des Textes.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 28. September 2000, Index-Nummer: VO769958

    Seitenanfang
    - 123 -

    Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht
    www.georgpeez.de/texte/beurteiku.htm  (Neues Fenster)

     
    Die Herausforderung des Beurteilens, Bewertens und Benotens im Kunstunterricht legt dieser Text von Georg Peez ausführlich dar und leitet die Praxis des Beurteilens, Bewertens und Benotens im Fach auch historisch her. Kriterien für eine zeitgemäße Beurteilungspraxis werden begründet.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 25. Dezember 2004, Index-Nummer: XC211059

    Seitenanfang
    - 124 -

    Aktuelle Bestandsaufnahme der Kunstpädagogik
    www.georgpeez.de/texte/jetzt.htm  (Neues Fenster)
    Bild, Kunst und Subjekt lauten die vorherrschenden Maximen der aktuellen Kunstdidaktik. Bildorientierung, Künstlerische Bildung, Biografieorientierung oder Ästhetische Forschung sind die fachdidaktischen Richtungen der deutschen Kunstpädagogik zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Diese Strömungen werden knapp und anschaulich vorgestellt und in Bezug zueinander gesetzt.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 13. Oktober 2005, Index-Nummer: HZ353271

    Seitenanfang
    - 125 -

    Bewerten und ästhetisches Urteil
    www.georgpeez.de/texte/beurteiku.htm  (Neues Fenster)
    Verschiedene Formen des Beurteilens, Bewertens und Benotens im Kunstunterricht werden knapp diskutiert, u.a. das Evidenz- oder Spontanurteil, die Methode der drei Stapel oder die Methode der Rangreihe. Sie werden kritisch in Beziehung gesetzt mit den philosophischen Auffassungen zum ästhetischen Urteil nach Kant.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 25. Dezember 2004, Index-Nummer: JH162872

    Seitenanfang
    - 126 -

    Medienbegriff für den Kunstunterricht
    www.georgpeez.de/texte/allesmedien.htm  (Neues Fenster)

     
    Dargelegt wird der Medienbegriff, wie er für den Kunstunterricht für die alltägliche Arbeit pragmatisch sinnvoll erscheint. Zugleich werden vergangene und gegenwärtige Verständnisweisen von "Medien" dargestellt und in Beziehung zueinander gesetzt. Titel des Textes von Georg Peez: "Alles Medien, oder was?" - überlegungen zur Beachtung und Beobachtung digitaler Medien im Kunstunterricht.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 25. Dezember 2004, Index-Nummer: JV671936

    Seitenanfang
    - 127 -

    "Forschen" in der Kunstpädagogik
    www.georgpeez.de/texte/forschenlz.htm  (Neues Fenster)
    Es wird der Frage nachgegangen, ob "Forschen" ein Mittel zur überwindung der Gräben zwischen kunstpädagogischem Hochschulstudium, Referendariat, Schulalltag und Fortbildung ist. Fazit: Im Zuge der weiteren Diskussion um das Thema der Verbindungen zwischen Schule, Referendariat und Hochschule sowie Weiterbildungsangeboten sollte der Aufmerksamkeitsfokus mitgängig auf die verschiedenen Forschungsformen, -verfahren und -ansätze gelegt werden, die in den Phasen der kunstpädagogischen Professionalisierung Anwendung finden.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 13. Oktober 2005, Index-Nummer: JZ902587

    Seitenanfang
    - 128 -

    "Künstliche Intelligenz" und Wahrnehmung unter kunstpädagogischen Fragestellungen
    www.georgpeez.de/texte/mainzer.htm  (Neues Fenster)
    Michael Schacht und Georg Peez interviewten den Philosoph und Informatiker Klaus Mainzer (Universität Augsburg) zu Fragen der Wahrnehmung. Insbesondere die Erforschung "Künstlicher Intelligenz" - ermöglicht Aufschluss darüber, wie das menschliche Zentralnervensystem Wahrnehmungen verarbeitet. Hierbei werden die neuronalen Vorgänge im physiologischen Organismus zu den Vorgängen der Datenübermittlung, -verarbeitung und -speicherung im Computer in Beziehung gesetzt. Es ergeben sich Parallelen und Unterschiede zwischen dem Gehirn und dem Computer. Bezüge zur Kunstpädagogik werden im Interview aufgezeigt.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 16. März 2001, Index-Nummer: LU919860

    Seitenanfang
    - 129 -

    Bewerten im Kunstunterricht
    www.georgpeez.de/texte/lernchancen.htm  (Neues Fenster)

     
    Jeweils an knapp geschilderten Beispielen werden von Georg Peez vier Bewertungsverfahren für den schulischen Kunstunterricht vorgestellt: 1. die "Werte-Station", 2. der Bewertungsbogen mit "Gewichtungsfaktor", 3. die Portfolio-Methode und 4. "Individuelle Würdigungen in schriftlicher Form".

    ( Georg Peez )

    eingetragen 7. April 2011, Index-Nummer: XY890319

    Seitenanfang
    - 130 -

    Kreativität und Weiterbildung / Erwachsenenbildung
    www.georgpeez.de/texte/download.htm/wb_2_2011.pdf  (Neues Fenster)

     
    Kreativität ist ein äußerst positiv konnotierter Begriff. Negativ ist lediglich, dass Kreativität allzu häufig verwendet wird und somit als konturlos und „unscharf“ gilt. Genau dies aber sichert dem Begriff seine Nützlichkeit in sehr vielen gesellschaftlichen Kontexten, sowohl in den Wissenschaften, in der Pädagogik als auch im Alltag. Im Text von Georg Peez wird Kreativität schlaglichthaft aus andragogischer Sicht beleuchtet.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 7. April 2011, Index-Nummer: RK765655

    Seitenanfang
    - 131 -

    Birgit Richard/ Heinz-Hermann Krüger: Vom einsamen Rebell zur "singenden Altkleidersammlung".
    http://web.archive.org/web/20030226115609/www.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/indexweb/publikationen /idol2.htm   (Neues Fenster)
    Jugendidole und ihre mediale Repräsentation im historischen Wandel
    In "Deutsche Jugend" Juventa Verlag Heft 12/ 1997. S. 536-543

    ( b.richard@kunst.uni-frankfurt.de )

    eingetragen 17. September 2001, Index-Nummer: MR187744

    Seitenanfang
    - 132 -

    Prof. Dr. Birgit Richard: Die gesellschaftliche Funktion von Subkulturen
    http://web.archive.org/web/20040206170512/www.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/indexweb/publikationen /subgesellschaft.htm   (Neues Fenster)
    Se_BIOS@gmx.de ZZ

    ( b.richard@kunst.uni-frankfurt.de )

    eingetragen 17. September 2001, Index-Nummer: FU624511

    Seitenanfang
    - 133 -

    Birgit Richard: Selektion, Zugang, Filter und Verknüpfung. Neue Medien in Bildungsprozessen
    http://web.archive.org/web/20040312060135/www.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/indexweb/publikationen /medueb.htm   (Neues Fenster)
    Dieser Beitrag stellt einige spezifische Merkmale und Mechanismen der Neuen Medien vor. Beim Einsatz der Neuen Medien sollte die Utopie früher Hardware und Softwarepioniere im Auge behalten werden, nämlich den Computer zu einem persönlichen Informationsinstrument (z.B. durch die Programmoption Bookmark) zu machen.

    ( b.richard@kunst.uni-frankfurt.de )

    eingetragen 17. September 2001, Index-Nummer: VQ695709

    Seitenanfang
    - 134 -

    Birgit Richard: Love, peace and unity. Techno, Jugendkultur oder Marketing Konzept?
    http://web.archive.org/web/20040513192226/www.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/indexweb/publikationen /techno1.htm   (Neues Fenster)
    Mit den Jugend- und Subkulturen Techno und HipHop in den 90er Jahren wird eine Neubestimmung des Verhältnisses von Authenzität und Kommerzialität innerhalb der Jugendkulturen notwendig.
    In: die deutsche Jugend, Heft 7- 8, 1995, S. 316- 324

    ( b.richard@kunst.uni-frankfurt.de )

    eingetragen 17. September 2001, Index-Nummer: MD340606

    Seitenanfang
    - 135 -

    Computer- und Internetkunst als Grundlage neuer pädagogischer Konzepte für die Schule
    http://web.archive.org/web/20030327210609/www.user.tu-chemnitz.de/~koring/sem-medien/hausarb02/intul i.htm   (Neues Fenster)
    Tilo Kley: Ästhetische Erziehung und das Internet in der Schule (Link geht nicht mehr)
    Ulrich Kochinke: Computerkunst trifft Klasse

    eingetragen 13. August 2000, Index-Nummer: CV264251

    Seitenanfang
    - 136 -

    Joachim P. Hasebrook: Lernen mit Multimedia
    http://web.archive.org/web/20060424235450/http://uni-koeln.de/ew-fak/psycho/Petzold/material/hasebro k.htm   (Neues Fenster)
    Die Lernwirksamkeit von Multimedia wird durch eine Reihe innerer und äußerer Bedingungen beeinflußt. Dazu gehören Vorwissen, Lernstrategien und Lernmotivation, Art und Inhalt der Medien sowie deren Kombination, curriculare Einbindung der Bildungsmaßnahme sowie die Art des Arbeitens.
    (Artikel aus der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie Jg. 9 (1995) Heft 2, S. 95-103)

    eingetragen 17. August 2001, Index-Nummer: MB367797

    Seitenanfang
    - 137 -

    Zensur und Schulnote - eine Begriffsbestimmung
    http://web.archive.org/web/20050826133502/http://plaz.uni-paderborn.de/Lehrerbildung/PLAN/plan.php?i d=sw0207   (Neues Fenster)
    Der Text setzt sich ausführlich mit der geschichtlichen Entstehung der Schulnote auseinander. Bezüge werden auch zum Kunstunterricht gezogen. Vorrangig geht es jedoch allgemein um die Praxis des Benotens und das Zeugnis als die Instrumente der Schule, Selektion zu bewirken. (Stand 1994)

    ( Georg Peez )

    eingetragen 16. April 2005, Index-Nummer: FL689056

    Seitenanfang
    - 138 -

    Kindliche Rezeptionsfähigkeiten
    http://web.archive.org/web/20040124094831/www.ph-ludwigsburg.de/kunst/Kindliche%20Rezeptionsf%E4higk eiten.htm   (Neues Fenster)
    Der Umgang von Grundschulkindern mit Kunstwerken steht im Mittelpunkt dieses sehr informativen Textes von Bettina Uhlig: "Neugierde, Entdeckerfreude und Mut als Zeichen von Weltzugewandtheit, aber auch die Fähigkeit zur repräsentativen wie diskursiven Symbolbildung, sind Merkmale des kindlichen In-der-Welt-Seins. Die Freude am Unbekannten und die Lust auf Neues verweisen auf intrinsische Motivationen, die sich positiv auf Zugänge zu solchen Kunstwerken auswirken können, die zunächst fremd und irritierend erscheinen. Kinder erleben Kunstwerke als Herausforderungen, die etwas Unbekanntes, ja 'Geheimnisvolles' in sich bergen. Hier ist eine Rezeptionsmethodik gefragt, die Vorurteile und Ängste abbauen hilft sowie Kinder dazu anregt und motiviert, mit einem Werk in Kontakt zu treten."
    • hier das Fazit, die komplette Arbeit im Buchhandel


    ( Georg Peez )

    eingetragen 22. März 2005, Index-Nummer: CT986267

    Seitenanfang
    - 139 -

    Medieneinsatz im (Hochschul)-unterricht
    http://web.archive.org/web/20030622021528/www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/ew/ie/mehu/index.html  (Neues Fenster)
    Das Projekt "Studienstart in Düsseldorf" möchte Anregungen für den Einsatz "klassischer" und "neuer" Medien in Lehrsituationen, insbesondere für den Hochschulunterricht, aber auch für den Schulunterricht und die Erwachsenenbildung geben.
    Die Verwendung von Medien wie beispielsweise Beamer, PC, Video, OHP im Unterricht ist nicht mehr neu, aber das an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entwickelte Web Based Training (WBT) zum Einsatz von Medien im Unterricht vermittelt sehr strukturiert, auf welche Weise diese Medien im Unterricht eingesetzt werden können.
    Dieser interaktive Kurs wendet sich an Studenten, Dozenten, Trainer und Lehrer und vermittelt die notwendigen Grundlagen, um konventionelle und "neue" Medien in Lehr- und Vortragssituationen optimal einzubinden.
    Der Kurs ist komplett in Flash programmiert und trotz der über 700 Screens nur ca. 900 KB groß. Durch den Einsatz dieser Technologie kann schon nach wenigen Sekunden mit dem Kurs begonnen werden, der Rest der Daten wird im Hintergrund nachgeladen.

    ( dbs.schule.de/ )

    eingetragen 30. Januar 2002, Index-Nummer: BP993896

    Seitenanfang
    - 140 -

    Zeichnerischer Kreativitätstest
    http://web.archive.org/web/20050214154547/www.erz.uni-hannover.de/~urban/tsd-info.htm  (Neues Fenster)
    Der Autor Prof. Dr. Klaus K. Urban stellt den von ihm gemeinsam mit Hans G. Jellen entwickelten Test zum Schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z) vor. Der "Test zum schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z)" ist als Screening-Instrument gedacht, das eine erste grobe, einfache und ökonomische Einschätzung des kreativen Potentials einer Person ermöglicht.

    ( Georg Peez )

    eingetragen 8. Januar 2007, Index-Nummer: KM396850

    Impressum · Datenschutz